Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater OsnabrückUraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater OsnabrückUraufführung:...

Uraufführung: ZEITZEICHEN II, BLINDSPOT im Theater Osnabrück

Premiere 18. November 2006, emma-theater, 19.30 Uhr.

Der so genannte "tote" Winkel oder "blinde" Fleck ist der Titel der choreografischen Arbeit der Kölnerin Vera Sander, die mit den Tänzerinnen und Tänzern z. Zt. arbeitet.

 "Leben wir nicht wie selbstverständlich unser Leben bis plötzlich- völlig unerwartet -etwas, ob positiv oder negativ, aus dem toten Winkel heraustritt, das wir nicht im Blick hatten und unser Leben komplett umkrempelt" fragt Vera Sander. Genau mit diesem Heraustreten aus dem totem Winkel und mit dem Blickwinkel auf Situationen, Menschen und Emotionen befasst sich das Tanztheater in der zweiten Folge der Reihe ZEITZEICHEN.

Für Vera Sander ist Tanz Poesie. Jede Bewegung hat einen Ausdruck, jede Bewegung bekommt ein Gewicht und somit eine Art Textur.

Choreografie/ Inszenierung / Kostüme Vera Sander.
BühnePeter van de Logt
Musik Dirk Specht
Blindspot Thorsten Alich
Mit: Alexandra Brenk, Ini Dill, Elly Fujita, Zaida Ballesteros Parejo, Angelika Thiele;
Vit Barták, Kristian Breitenbach, Daniel Drabek, Daniel Soulié, Krysztof Zawadzki

Zeitgenössischer Tanz widersetzt sich per Definition der Geschichte und orientiert sich mit aller Kraft auf die Gegenwart hin. Unterschiedliche Erzählformen, Erzählstile und Produktionsbedingungen haben sich im zeitgenössischen Tanz entwickelt. Die Konzeptionen sind stark geprägt von den jeweiligen Choreografen und ihrer Künstlerpersönlichkeit. Die Reihe ZEITZEICHEN ist die beste Gelegenheit, Choreografen des zeitgenössischen Tanzes und ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen am Theater Osnabrück kennen zu lernen.

Mit der Uraufführung BLINDSPOT, welche die erste eigene Premiere des Osnabrücker Tanztheaterensembles in dieser Spielzeit ist, stellt sich die Choreografin Vera Sander nicht zum ersten Mal in Osnabrück vor. Bereits in der Vergangenheit überzeugt sie das Publikum durch hochkarätige Arbeiten.

Vera Sander erhielt u. a. den Kölner Tanzpreis, den Choreografiepreis Hannover und den Deutschen Videotanzpreis. Sie ist Professorin für zeitgenössischen Tanz an der Musikhochschule Köln und engagiert sich ebenfalls sehr in der Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche.

-------

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche