Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen StaatstheaterUraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen...Uraufführungen: DREI...

Uraufführungen: DREI GENERATIONEN - Ballettabend im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere: Samstag, 11. November 2017, um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

From the Lighthouse (UA)/ Is this it? (UA)/ Tensile Involvement/ Harmonic Language (UA), Choreografien von Lester René González Álvarez, Antoine Jully und Alwin Nikolais

Drei Choreografen verschiedener Generationen machen in diesem vierteiligen Ballettabend einmal mehr deutlich, welch unterschiedliche Zugänge es zur Ballettkunst gibt – sei es aus der Musik, der eigenen Geschichte oder der Idee von Totalem Theater heraus.

Eröffnet wird der Abend mit einer Choreografie des Ensemblemitgliedes Lester René González Álvarez. Wie trifft man Entscheidungen? Was ist richtig oder falsch? Mit diesen Fragen setzt sich der Kubaner in seiner Kreation auseinander. Die Musik für die Uraufführung stammt von dem Rostocker Johann Pätzold, der dazu ein Auftragswerk komponiert hat.

‚Is this it?‘ (War es das?), eine Choreografie von Antoine Jully, zu Songs des aus Israel stammenden Musikers Asaf Avidan stellt die titelgebende Frage in den Mittelpunkt und untersucht in einem Pas de deux Erwartungshaltungen und Fragestellungen an das Leben.

Die BallettCompagnie Oldenburg wird im dritten Teil des Abends – nach der Rekonstruktion von ‚Imago Suite‘ – eine weitere Arbeit des Choreografen Alwin Nikolais zeigen. In ‚Tensile Involvement‘ von 1953 spielt das Bühnenbild eine zentrale Rolle und ermöglicht dem Ballettensemble, immer wieder neue Formen und Figuren zu zaubern. Nikolais, dessen Tanzkunst als Totales Theater gilt, schuf mit ‚Tensile Involvement‘ eine Kreation, in der Licht, Bühnenbild und Tanz eins werden und ein wahres Spektakel auf die Bühne bringen.

Die abschließende Arbeit des Abends ist eine Uraufführung Jullys zu Béla Bartóks Streichquartett Nr. 4. Der Ballettdirektor und Chefchoreograf der BallettCompagnie Oldenburg Antoine Jully untersucht mit seiner choreografischen Sprache wie die Körper von neun Tänzerinnen und Tänzern auf die Strukturen und starken Rhythmen in Bartóks Komposition reagieren.

From the Lighthouse (UA):

Choreografie/Bühne: Lester René González Álvarez; Kostüme: Anastasia Lotikova; Musik: Johann Pätzold; Licht: Sofie Thyssen; Ballettmeister: Antoine Jully; Dramaturgie: Nastasja Fischer

Mit: Eleonora Fabrizi/ Nicol Omezzolli/ Gabrune Sablinskaite/ Marié Shimada/ Timothée Cuny/ Floriado Komino/ Gianluca Sermattei

Is this it? (UA):

Choreografie/Bühne/Kostüme: Antoine Jully; Musik: Asaf Avidan; Licht: Sofie Thyssen; Ballettmeisterin: Carolina F. Sorg; Dramaturgie: Telse Hahmann

Mit: Eleonora Fabrizi/ Timothée Cuny; oder: Nicol Omezzolli/ Lester René González Álvarez Tensile

Involvement:

Choreografie/Bühne/Kostüme: Alwin Nikolais; Musik: Alwin Nikolais; Einstudierung: Alberto del Saz; Licht: Alwin Nikolais/ Sofie Thyssen; Ballettmeisterin: Carolina F. Sorg

Mit: BallettCompagnie Oldenburg

Harmonic Language (UA):

Choreografie/Bühne/Kostüme: Antoine Jully; Musik: Streichquartett Nr. 4, Béla Bartók; Licht: Sofie Thyssen; Dramaturgie: Telse Hahmann

Mit: Adi Hanan/ Maelenn Le Dorze/ Marjorie Lenain/ Gabrune Sablinskaite/ Marié Shimada; Timothée Cuny/ Oliver Jones/ Herick Moreira/ Gianluca Sermattei

Die nächsten Vorstellungen: Sa 18. und Di 28. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche