Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Vanitas_Everyman« von Salvatore Sciarrino / Philip Roth - Hamburgische Staatsoper »Vanitas_Everyman« von Salvatore Sciarrino / Philip Roth - Hamburgische...»Vanitas_Everyman« von...

»Vanitas_Everyman« von Salvatore Sciarrino / Philip Roth - Hamburgische Staatsoper

Premiere: 20. April 2013, 20.00 Uhr in der Opera stabile. -----

Die Reihe Black Box 20_21 mit Musik und Texten aus dem 20. und 21. Jahrhundert geht in die zweite Runde. Salvatore Sciarrinos Musiktheaterwerk »Vanitas« trifft auf Philip Roths »Jedermann«. Motive aus dem Roman des amerikanischen Autors werden mit der traumverlorenen Musik von Salvatore Sciarrino kombiniert.

Salvatore Sciarrino vertonte in »Vanitas« barocke Lyrik und gab seinem 1981 in Mailand uraufgeführten Werk den Beinamen »natura morta« - der italienische Begriff für Stillleben. Philip Roths »Jedermann« erschien 2006. Der Roman beginnt mit der Beerdigung des Protagonisten. In Rückblenden erzählt Roth seine Geschichte: sein Leben als Sohn eines Schmuckhändlers, seine Karriere als Art Director, drei Ehen, drei Kinder und das Alter, gekennzeichnet durch Krankheit und Tod – Vergänglichkeit ist das große Thema.

Rebecca Jo Loeb übernimmt die Gesangspartie. Die junge amerikanische Mezzosopranistin gehört seit 2011 zum Ensemble der Staatsoper und begeisterte in Rollen wie Rosina (»Il Barbiere di Siviglia«), Page (»Salome«) oder Dryade (Ariadne auf Naxos«) nicht zuletzt durch ihre Bühnenpräsenz und Spielfreude. Die Schauspieler Frank Jordan und Michael von Rospatt verkörpern Roths namenlosen Protagonisten in verschiedenen Altersstufen.

Rupert Burleigh, Studienleiter der Staatsoper, hat die musikalische Leitung. Den Cello-Part übernimmt Markus Tollmann, der Cellist bei den Philharmonikern Hamburg ist.

Regie führt die junge Regisseurin Nina Kupczyk, Musiktheaterregie-Absolventin der Hamburger Hochschule für Musik und Theater, die bereits ihre Diplom-Inszenierung in der Opera stabile auf die Bühne brachte. Pascal Seibicke übernimmt die Ausstattung.

Für das Konzept der Reihe und die Dramaturgie zeichnen Operndirektor Francis Hüsers und die Leitende Dramaturgin Kerstin Schüssler-Bach verantwortlich.

Musikalische Leitung: Rupert Burleigh

Inszenierung: Nina Kupczyk

Bühnenbild und Kostüm: Pascal Seibicke

Konzept / Dramaturgie: Kerstin Schüssler-Bach, Francis Hüsers

Mit Rebecca Jo Loeb (Mezzosopran), Markus Tollmann (Violoncello), Rupert Burleigh (Klavier), Frank Jordan und Michael von Rospatt (Schauspieler)

Vorstellungen: 24., 27. und 29. April 2013, 20.00 Uhr

Opera stabile

Karten für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche