Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Variationen von EinsamkeitVariationen von EinsamkeitVariationen von...

Variationen von Einsamkeit

b.16 (Afternoon of a Faun von Jerome Robbins/ Without Words von Hans van Manen/ Nacht umstellt (Uraufführung) von Martin Schläpfer) in der Deutschen Oper am Rhein

Faune und Nymphen sind aus unserem profanen Leben inzwischen ganz verschwunden, aber die narzisstische Einsamkeit mythologischer Wesen lässt sich auch in heutigen Menschen wiederfinden. Jerome Robbins hat seine 1953 kreierte choreographische Interpretation von Debussys "Prélude à l’après-midi d’un faune" in einen Ballettraum verlegt. Dazu inspiriert wurde er durch eine eingefangene Probensituation, ein kurzer Moment des Aufblitzens einer Erinnerung, eine Reminiszenz an ein historisches Tanzstück, die eine ganze Szenerie aufleuchten ließ und im Herstellen eines neuen Zusammenhangs mündete: Das Nachmittagsschläfchen hat ihn überrascht. Sie tritt zum Training in den Raum, nimmt ihn zunächst gar nicht wahr, bis er zu ihr tritt, der Pas de deux beginnt. Ein wirkliches Zueinanderfinden findet nicht statt, eine kurze Tändelei nur, bald vergangen, sie verlässt den Raum. Ein erotisches Impromptu, zart und eindrucksvoll geschildert und hier von Nicole Morel und Alexandre Simões beeindruckend dargebracht.

Nur wer die Sehnsucht kennt! Vier Mignon-Lieder von Hugo Wolf nach Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", nur als Klavierpart dargeboten, sind die musikalische Grundlage für Hans von Manens "Without Words". Eine Frau in dreifach wechselnder Paarkonstellation, auf der Suche nach einer Verbindung, nicht willig sich wirklich einzulassen, das Verlangen ohne Erfüllung, sichtbar auch in der Auflösung des Duetts in zwei Soli, und am Ende bleibt nur ein Blick. Worte braucht es hier tatsächlich nicht, wenn alles auch in der puren Bewegung, in der Konzentration auf den reinen Tanz gesagt werden kann. Das Ganze mit einer bezaubernden Leichtigkeit grandios in Szene gesetzt.

Franz Schubert in Kombination mit Salvatore Sciarrino: Martin Schläpfer hat für sein neuestes Stück "Nacht umstellt" diesen musikalischen Kontrast gewagt, der sich auch in seiner Choreographie niederschlägt. Die Stille der Nacht, blauschwarz und dunkel, voll Ruhe und Frieden, ein Mysterium mit Träumen voll Glück oder geplagt von Ängsten, verfolgt von Dämonen, eine Qual, das Sichtbarwerden des Unbewussten, der Mensch allein und einsam im Universum. Schwere und Leichtigkeit wechseln sich ab, wie beim ersten Satz von Schuberts 7. Sinfonie, den Yuko Kato fast ganz im Solo tanzt. Wenn zu Beginn Männer zu Schuberts "Deutschen Tänzen" auf Spitze tanzen, ist das nicht zart, sondern kraftvoll und erdenschwer. Kraftvoll stampfend, dynamisch und atemberaubend sind auch die Gruppenauftritte. Martin Schläpfer ist es gelungen, in großartigen Bildern das Brüchige des menschlichen Seins sichtbar zu machen. Jedoch mündet die Erkenntnis des Alleinseins in "Nacht umstellt" nicht in der Schwermut der Romantik, sondern wirkt besänftigt und ausgesöhnt. "Nacht umstellt" ist eine faszinierende Choreographie, spannend, voller Energie und Poesie, rundum gelungen, die euphorischen Beifall mit mehreren Vorhängen erntete

Bei einem Ballettabend liegt der Focus naturgemäß auf dem Tanz, aber wie phantastisch die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien Schuberts "Unvollendete" darboten, sollte doch nicht unerwähnt bleiben.

AFTERNOON OF A FAUN von Jerome Robbins

MUSIK „Prélude à l’après-midi d’un faune“ von Claude Debussy

Choreographie: Jerome Robbins

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Bühne und Licht: Jean Rosenthal

Kostüme: Irene Sharaff

Einstudierung Anita Paciotti

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

WITHOUT WORDS von Hans van Manen

MUSIK Vier Mignon-Lieder von Hugo Wolf „ohne Worte“ nach einer Idee von Reinbert de Leeuw

Choreographie: Hans van Manen

Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Licht: Bert Dalhuysen

Einstudierung: Mea Venema

Klavier: Stephen Harrison

Tänzerin: Julie Thirault

Tänzer: Paul Calderone, Marcos Menha, Bogdan Nicula

NACHT UMSTELLT (Uraufführung) von Martin Schläpfer

MUSIK 16 Deutsche Tänze D 783 von Franz Schubert / „Il suono e il tacere“ von Salvatore Sciarrino / Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 („Unvollendete“) von Franz Schubert / „Shadow of Sound“ von Salvatore Sciarrino / Mehrstimmiger Gesang „Die Nacht“ D 983c von Franz Schubert

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Bühne: Florian Etti

Kostüme: Catherine Voeffray

Licht: Thomas Diek

Tänzerinnen:

Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Feline van Dijken, Carolina Francisco Sorg, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Daniela Svoboda, Anna Tsybina, Irene Vaqueiro

Tänzer: Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Florent Cheymol, Philip Handschin, Antoine Jully, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Sascha Pieper, Boris Randzio, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 05.07.2013 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche