Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Verrücktes Blut" von Nurkan Erpulat und Jens Hillje - Junges Theaters Göttingen"Verrücktes Blut" von Nurkan Erpulat und Jens Hillje - Junges Theaters..."Verrücktes Blut" von...

"Verrücktes Blut" von Nurkan Erpulat und Jens Hillje - Junges Theaters Göttingen

Premiere 15. November 2014, 20:00. -----

Deutschunterricht in irgendeiner deutschen Großstadt. Eine Hauptschule, mehr als 90 % der Schüler haben einen Migrationshintergrund. Eine Problemklasse, wahrscheinlich. Schillers Werk „Die Räuber“ soll gemeinsam interpretiert werden, doch der Unterricht ist in der heißspornigen Klasse eindeutig nicht möglich.

Plötzlich fällt eine scharfe Waffe aus einer Tasche auf den Boden des Klassenzimmers. Jemand greift zu. Doch heute sind es nicht die Schüler, die zur Waffe greifen, sondern die Lehrerin, die „endgültig die Schnauze voll hat“ und möchte, dass „endlich mal alle die Fresse halten!“. Ein Schuss und erst jetzt kann der Unterricht nach den Vorstellungen der Lehrerin beginnen.

Mit vorgehaltener Waffe nimmt sie die Schüler als Geiseln und paukt mit ihnen um jeden Preis Friedrich Schillers „Die Räuber“ durch. Sie zwingt die Schüler, das Wort „Vernunft" so oft nachzusprechen, bis sie kapieren, dass es nicht mit „m“, sondern mit „n“ geschrieben wird: „Wer soll glauben, dass ihr keine Affen seid, wenn ihr nicht mal das schöne deutsche Wort Vernunft aussprechen könnt?“

„Verrücktes Blut“ ist eine Amok-Komödie, die vom Zusammenprall der Kulturen erzählt. Ein Abend, der die Sympathien des Zuschauers zwischen den unerzogenen rebellierenden Schülern und ihrer verzweifelt–ratlosen Autorität immer wieder umschlagen lässt. Klischees werden sooft bestätigt und zerschlagen, bis man sich seiner eigenen Ansichten nicht mehr sicher ist. Ein knallharter Beitrag zur ästhetischen Erziehung im besten Sinne.

Das Stück wurde an dem freien Theater „Ballhaus Naunystraße“ in Berlin Kreuzberg von Schauspielerinnen und Schauspielern mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Leitung des Projektes hatten Jens Hillje und Nurkan Erpulat inne. Der Theaterabend selbst wurde 2011 zum renommierten Heidelberger Stückemarkt und zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Danach trat der Text seinen Siegeszug durch die deutschen Stadttheater an.

Kooperation mit dem Deutschen Theater Göttingen

Inszenierung Nico Dietrich

Ausstattung Susanne Ruppert

Dramaturgie Tobias Sosinka, Philip Hagmann

Mit DT-Ensemble: Gaby Dey, Norman Grüß, Kathrin Müller-Grüß /

JT-Ensemble: Fabian Baumgarten, Ali Berber, Linda Elsner, Tim Tölke, Karsten Zinser

18.11.2014, 20:00

20.11.2014, 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche