Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin"Verstummte Stimmen" in...

"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Vom 18. Mai bis 4. Juli 2008 zeigt die Staatsoper Unter den Linden zusammen mit dem Centrum Judaicum und Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. die Ausstellung "Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‘Juden’ aus der Oper 1933 bis 1945".

 

 

Die von dem Historiker Hannes Heer, dem Musikjournalisten Jürgen Kesting und dem Gestalter Peter Schmidt realisierte Ausstellung widmet sich einem kaum untersuchten Kapitel aus der Nazizeit und erzählt das Schicksal von 44 prominenten Komponisten, Dirigenten, Intendanten, Sängerinnen und Sängern, die Opfer der rassistischen Musikpolitik des NS-Regimes wurden. Ein spezieller Teil der Schau beschäftigt sich mit der Geschichte der Staatsoper Unter den Linden und deren verfolgten Ensemblemitgliedern. Neben den Stars werden hier auch die Schicksale der weniger Prominenten ins Licht gerückt – die Solisten aus der zweiten Reihe, der Mitglieder von Chor und Orchester, der Bühnenarbeiter, Handwerker und Angestellten.

 

Die zweiteilige Ausstellung wird im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden und im Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße zu sehen sein. Begleitet wird das Projekt u.a. von einer Filmreihe im Zeughauskino, einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität der Künste Berlin und einer ergänzenden Sonderausstellung des UdK-Archivs.

 

Eröffnet wird die Schau mit einer feierlichen Matinee im großen Haus der Staatsoper Unter den Linden am 18. Mai um 11 Uhr. Die Staatskapelle Berlin und Bariton Roman Trekel treten mit Werken von Franz Schreker und Gustav Mahler auf. Wolf Lepenies spricht über "Nationalsozialismus und Kunst". Der Eintritt ist frei.

 

Mehr Informationen, Öffnungszeiten sowie das komplette Begleitprogramm unter www.staatsoper-berlin.de

 

Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden; Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum; Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.; Universität der Künste – Fakultät Musik; Musikwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität Berlin; Deutsches Historisches Museum – Zeughauskino.

 

Projektförderung: Die Ausstellung "Verstummte Stimmen" wurde 2006 vom Hamburger Abendblatt in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Staatsoper präsentiert und von der Axel Springer Stiftung unterstützt. Die Berliner Version wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, der Berliner Morgenpost und dem RBB Kulturradio.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑