Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin"Verstummte Stimmen" in...

"Verstummte Stimmen" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Vom 18. Mai bis 4. Juli 2008 zeigt die Staatsoper Unter den Linden zusammen mit dem Centrum Judaicum und Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. die Ausstellung "Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‘Juden’ aus der Oper 1933 bis 1945".

Die von dem Historiker Hannes Heer, dem Musikjournalisten Jürgen Kesting und dem Gestalter Peter Schmidt realisierte Ausstellung widmet sich einem kaum untersuchten Kapitel aus der Nazizeit und erzählt das Schicksal von 44 prominenten Komponisten, Dirigenten, Intendanten, Sängerinnen und Sängern, die Opfer der rassistischen Musikpolitik des NS-Regimes wurden. Ein spezieller Teil der Schau beschäftigt sich mit der Geschichte der Staatsoper Unter den Linden und deren verfolgten Ensemblemitgliedern. Neben den Stars werden hier auch die Schicksale der weniger Prominenten ins Licht gerückt – die Solisten aus der zweiten Reihe, der Mitglieder von Chor und Orchester, der Bühnenarbeiter, Handwerker und Angestellten.

Die zweiteilige Ausstellung wird im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden und im Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße zu sehen sein. Begleitet wird das Projekt u.a. von einer Filmreihe im Zeughauskino, einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität der Künste Berlin und einer ergänzenden Sonderausstellung des UdK-Archivs.

Eröffnet wird die Schau mit einer feierlichen Matinee im großen Haus der Staatsoper Unter den Linden am 18. Mai um 11 Uhr. Die Staatskapelle Berlin und Bariton Roman Trekel treten mit Werken von Franz Schreker und Gustav Mahler auf. Wolf Lepenies spricht über "Nationalsozialismus und Kunst". Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen, Öffnungszeiten sowie das komplette Begleitprogramm unter www.staatsoper-berlin.de

Veranstalter: Staatsoper Unter den Linden; Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum; Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.; Universität der Künste – Fakultät Musik; Musikwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität Berlin; Deutsches Historisches Museum – Zeughauskino.

Projektförderung: Die Ausstellung "Verstummte Stimmen" wurde 2006 vom Hamburger Abendblatt in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Staatsoper präsentiert und von der Axel Springer Stiftung unterstützt. Die Berliner Version wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, der Berliner Morgenpost und dem RBB Kulturradio.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche