Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Visionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3satVisionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3satVisionäre und Utopien –...

Visionäre und Utopien – Eine Themenwoche in 3sat

vom 8. bis zum 14. April 2018

Neue Dokumentationen, Theater, ausgezeichnete Dokumentar- und Spielfilme: In über 20 Produktionen blickt 3sat auf Menschen und ihre revolutionären Ideen.

Zum Auftakt der Themenwoche zeigt 3sat am Sonntag, 8. April, um 21.35 Uhr, Richard Attenboroughs Monumentalwerk „Gandhi“ mit Ben Kingsley in der Rolle des indischen Freiheitskämpfers.

Am Montag, 9. April, starten die werktäglichen Magazine „nano“ und „Kulturzeit“ mit ihren dreiteiligen Reihen zur Themenwoche: Um 18.30 Uhr fragt „nano“ im ersten Teil „Up, up with your IQ – Wie die Technik den Menschen verändern wird“, ob Gentechnik die Evolution verändert. Und „Kulturzeit“ stellt ab 19.20 Uhr in „Gelebte Utopien – Auf den Spuren einer besseren Welt“ Künstlerinnen und Künstler vor, die ihr Leben als utopischen Entwurf sehen. Die weiteren Folgen sind am Mittwoch, 11., und Freitag, 13. April, zu sehen. Am Abend folgen die Dokumentarfilme „Greenpeace – Wie alles begann“ (20.15 Uhr) und „Empire Me – Der Staat bin ich!“ (22.25 Uhr).

50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke zeichnet die zweiteilige Dokumentation „Dutschke“ (Erstausstrahlung) am Mittwoch, 11. April, ab 20.15 Uhr Leben und Wirken des Studentenführers nach. Erstmals standen Dutschkes engste Familienmitglieder für ein Filmprojekt zur Verfügung und öffneten ihre Archive. Im Anschluss um 21.45 Uhr reist Schriftsteller Ilija Trojanow in „Oasen der Freiheit – Anarchistische Streifzüge“ (Erstausstrahlung) durch Europa, besucht selbstverwaltete Dörfer und die Bakuninhütte im Thüringer Wald – heute als Kulturdenkmal anerkannt. Um 22.35 Uhr folgt der Spielfilm „Die fetten Jahre sind vorbei“.

„Wissenschaft am Donnerstag“ zeigt am Donnerstag, 12. April, um 20.15 Uhr in Alex Gabbays Dokumentation „Eine faire Welt – nur Utopie?“ (Erstausstrahlung), wie ganze Volkswirtschaften auf ein faires Miteinander ausgerichtet sein können und fragt im Anschluss um 21.00 Uhr in „scobel – Marx heute“, was der revolutionäre Vordenker zur Gesellschaft von heute sagen würde. Um 22.25 Uhr folgt der Spielfilm „Malcolm X“ von Spike Lee.

Am Samstag, 14. April, 19.30 Uhr, blickt – 200 Jahre nach Marx’ Geburtstag und 100 Jahre nach der Oktoberrevolution – eine neue Dokumentation auf das, „Was von der Revolution übrig blieb“. Um 20.15 Uhr zeigt 3sat Sebastian Baumgartens Inszenierung „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht am Schauspiel Zürich aus dem Jahr 2013.


 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche