Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Vor dem Ruhestand« von Thomas Bernhard im Theater Magdeburg »Vor dem Ruhestand« von Thomas Bernhard im Theater Magdeburg »Vor dem Ruhestand« von...

»Vor dem Ruhestand« von Thomas Bernhard im Theater Magdeburg

Premiere am Sa. 7. 10. 2017, 19.30 Uhr, auf der Bühne des Schauspielhauses. -----

Der ehemalige NS-Richter Höller lebt mit seinen beiden Schwestern zurückgezogen, und wie jedes Jahr begehen sie, ungeachtet des Endes des Zweiten Weltkrieges, den Geburtstag ihres geliebten Reichsführers SS Heinrich Himmler. Während um sie herum die Welt das Ende des Faschismus feiert, leben die Eingeschlossenen ihre grausam-emotionslose Ideologie trotzig fort.

»Vor dem Ruhestand« wurde 1979 am Staatstheater Stuttgart uraufgeführt. Für Thomas Bernhard war es eine Anklage an Alt-Nazis, die nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust straflos davon kamen und ihre Karrieren fortsetzen konnten. Knapp 40 Jahre später erscheint das Stück angesichts des weltweiten Rechtsrucks wieder beklemmend aktuell.

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus war das Leib- und Magenthema von Thomas Bernhard, der damit in seiner österreichischen Heimat stark provozierte, geliebt und gehasst wurde. Kaum eine Regisseurin könnte deshalb besser geeignet sein als die gebürtige Innsbruckerin Susanne Lietzow, die sich nach ihrem Erfolg mit der Inszenierung von Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur« 2015 am Schauspielhaus Magdeburg nun wiederum mit der Sicht auf den Nationalsozialismus und seinen Folgen beschäftigt.

Für Susanne Lietzow sind die Figuren, die wegen ihres antiquierten Gedankenguts wie aus der Zeit gefallen scheinen, wie unausrottbare reptilienhafte Urtiere. Deshalb verortet sie sie in einem Bühnenraum, der an ein Terrarium erinnert. Abgeschottet von der Außenwelt, gehen sie dort ihren perversen Bedürfnissen nach, scheinbar von niemandem bemerkt. Die Regisseurin überzeichnet damit den bernhardschen Psychorealismus und macht damit die inhaltliche Dimension, die auch in dem Untertitel des Stückes »Eine Komödie von deutscher Seele« mitschwingt, im Absurd-Grotesken greifbar.

Besonders reizvoll ist dabei für die österreichische Regisseurin die erschreckend heutige Sprache Thomas Bernhards und seine schonungslose Figurenzeichnung. Denn jede Figur ist auf irgendeine Weise von irgendjemandem abhängig, worin schon das geschlossene System sichtbar wird: Clara ist von Vera und Rudolph abhängig, weil sie am Rollstuhl gefesselt ist und so rein physisch dem monströsen Familienkäfig nicht entkommen kann. Vera ist von ihrem Bruder abhängig, weil sie ohne ihn mittellos wäre, er Familienersatz und Partner ist. Rudolf ist seinerseits von der Verschwiegenheit seiner Schwestern abhängig und auch von Himmler, seinem »Idol«: Von ihm erhielt er einen falschen Pass, dank dessen er untertauchen konnte und nur deshalb noch am Leben ist. So konnte auch die braune Ideologie überleben.

Regie Susanne Lietzow

Bühne/Kostüme Aurel Lenfert

Musik Gilbert Handler

Dramaturgie Maiko Miske

Mit

Iris Albrecht Vera,

Susi Wirth Clara

Thomas Schneider Rudolf Höller

Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490,

online: www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche