Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vorarlberger Landestheater Bregenz: "Peer Gynt" von Henrik IbsenVorarlberger Landestheater Bregenz: "Peer Gynt" von Henrik IbsenVorarlberger...

Vorarlberger Landestheater Bregenz: "Peer Gynt" von Henrik Ibsen

PREMIERE: Fr, 18. März 2011, 19.30 Uhr, Grosses Haus. --

Mit den Worten „Peer, du lügst“ eröffnet die Mutter das fantastische Stück über den „nordischen Faust“. Peer lebt in einer eigenen Welt.

Er verdrängt, dass sein Vater Hof und Habe durch Misswirtschaft und zahlreiche Alkoholeskapaden verloren hat. In seiner Fantasiewelt ist die heruntergekommene Behausung nach wie vor ein strahlender Palast. Auch seine eigene Nichtsnutzigkeit verklärt er zu heldenhaften Episoden. Er ist verliebt in die schöne Solveig, gleichzeitig entführt er aber die Braut eines anderen und bringt die gesamte Dorfbevölkerung gegen sich auf.

Nach dem Tod seiner Mutter reist Peer Gynt um die ganze Welt und durchlebt Höhen und Tiefen. Er wird als Sklavenhändler reich, verliert sein ganzes Vermögen an falsche Freunde und landet schließlich in der Irrenanstalt von Kairo. Am Ende wird Peer alt, einsam und verarmt heimkehren.

In der berühmtesten Szene vergleicht sich Peer mit einer Zwiebel, die viele Hüllen, jedoch keinen Kern aufzuweisen hat. Peer muss um seine Seele kämpfen und er, der große Lügner, der alle Welt im Stich ließ, erhält plötzlich von unerwarteter Seite Beistand.

Regie: Alexander Kubelka

Bühne: Cukrowicz / Nachbaur Architekten

Kostüme: Andrea Hölzl

Musik: Boris Fiala, Andreas Hamza

Choreographie: Martin Birnbaumer

Mit Katrin Hauptmann, Andreas Jähnert, Lukas Kientzler, Alexander Julian Meile, Markus Menzel, Alexandra-Maria Nutz, Wolfgang Pevestorf, Mario Plaz, Olga Wäscher, Andrea Wolf

Weitere Vorstellungen:Fr 18/03, Di 22/03, Do 24/03,

Sa 02/04, Mi 06/04, Do 21/04, So 24/04

Schreiben Sie uns

Ihre Meinung >

zum Stück

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche