Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper LeipzigWAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper LeipzigWAGNER-FESTTAGE 2016:...

WAGNER-FESTTAGE 2016: DIE DREI FRÜHWERKE RICHARD WAGNERS in der Oper Leipzig

Von Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 22. Mai sind „Die Feen“, „Das Liebesverbot“ und „Rienzi“ zum ersten Mal seit dem Wagnerjahr 2013 als Zyklus zu sehen. Die diesjährigen Wagner-Festtage der Oper Leipzig stehen ganz im Zeichen der drei Frühwerke des Komponisten.

Die Oper Leipzig ist weltweit das einzige Opernhaus, das alle Frühwerke, die im Wagnerjahr in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF-Medien) produziert wurden, im Repertoire hat. Diese zeigen ganz unterschiedliche Facetten des Komponisten und schlagen einen Bogen von der Großen Romantischen Oper über die Große Komische Oper zur Grand opéra. Für musikalisch erstklassiges Niveau bürgt das Gewandhausorchester, das mit seiner romantischen Tradition für die Werke Richard Wagners prädestiniert ist.

„Das Liebesverbot“ ist Wagners einzige Große Komische Oper und der Auftakt der Wagner-Festtage am Freitag, 20. Mai, 19:30 Uhr. Das Libretto Wagners ist ein Bekenntnis zur Liebe jenseits aller gesellschaftlichen Regeln und Verbote. Hier trifft das ausschweifende Leben während des Karnevals in Palermo auf die moralischen Prinzipien des Statthalters Friedrich (Tuomas Pursio), der den Karneval verbieten will. Mit der Geschichte frei nach William Shakespeares „Maß für Maß“ entlarvt Wagner die bigotte Doppelmoral seiner Zeit. Die Inszenierung von Aron Stiehl zeigt den Gralshüter der heiligen Kunst von einer vollkommen anderen Seite und mit viel Humor. Im Graben für diese Aufführung steht Robin Engelen, erster Kapellmeister und Stellvertreter des Chefdirigenten am Opernhaus Graz.

Am Samstag, 21. Mai, 18 Uhr folgt die Romantische Oper „Die Feen“. Die erste vollendete Oper des zwanzigjährigen Komponisten zeigt deutlich, welche künstlerischen Eindrücke er bis dahin aufgenommen hatte. Erzählt wird die Liebesgeschichte zwischen dem Menschen Arindal (Endrick Wottrich) und der Fee Ada (Christiane Libor). Die Inszenierung und opulente Ausstattung des frankokanadischen Regieteams Barbe&Doucet bewegt sich zwischen der modernen Welt, der romantischen Zeit Wagners um 1830 und dem Mittelalter. Am Pult des Gewandhausorchesters steht der österreichische Dirigent Friedemann Layer, langjähriger Musikalischer Direktor des Orchestre National und der Opéra National von Montpellier sowie GMD in Mannheim.

Am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr gehen die diesjährigen Wagner-Festtage mit „Rienzi, der Letzte der Tribunen“ zu Ende. Die Uraufführung 1842 in Dresden war der erste große Erfolg des Komponisten und brachte ihm die ersehnte Position des Hofkapellmeisters ein. Das Stück erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Volkstribuns (Stefan Vinke) im mittelalterlichen Rom. Dabei wird dem Zuschauer die unkontrollierbare Dynamik der Masse ebenso vor Augen geführt wie die gefährliche Stilisierung scheinbarer Heilsbringer. Die Musikalische Leitung der Großen Tragischen Oper „Rienzi“ übernimmt der Erste Ständige Gastdirigent des Hauses Matthias Foremny.

Karten für die gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche