Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater KasselWARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater KasselWARTEN AUF GODOT von...

WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater Kassel

Premiere 25. September 2010, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

»Was dürfen wir hoffen?« ist die große Frage, die Kant gewissermaßen als Abschluss der Epoche der Aufklärung gestellt hat.

Nun ja, »wir warten auf Godot«, wie Wladimir in Becketts wohl berühmtestem Stück sagt, und dieser Satz ist seit der Uraufführung des Stücks 1953 zu einem geflügelten Wort, beinahe zu einer Zustandsbeschreibung einer von Sinn und Hoffnung freien Welt geworden. Zwei Menschen warten auf den ominösen Godot, von dem sie leider zu wenig wissen; sie sind von ihren Gebrechen, ihrer Vergesslichkeit und der allgemeinen Unsicherheit gezeichnet; ihre Lage ist hoffnungslos, aber eben nicht ernst – tragikomisch, wie Beckett selbst sagte, der sich zeitlebens jeder Deutung seines Werks enthielt.

Und doch scheint das Stück mehr Realität zu enthalten, als an der Oberfläche sichtbar. Wie in einer Parabel scheint in ihm ein Lebensgefühl kondensiert, das uns vertraut ist, das uns ängstigt und amüsiert zugleich. Samuel Beckett, der 1969 den Literaturnobelpreis erhielt, und der seine erste große Liebesgeschichte in Kassel erlebte, gehört zu den Autoren, die zu befragen sich immer wieder lohnt.

Inszenierung: Thomas Bockelmann, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Wiebke Meier, Musik: Dirk Raulf

Mit: Uwe Steinbruch (Estragon), Jürgen Wink (Wladimir), Lucky (Thomas Sprekelsen), Reinhart Firchow (als Gast: Pozzo), Dirk Raulf (Musiker)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche