Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater KasselWARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater KasselWARTEN AUF GODOT von...

WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, Staatstheater Kassel

Premiere 25. September 2010, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

»Was dürfen wir hoffen?« ist die große Frage, die Kant gewissermaßen als Abschluss der Epoche der Aufklärung gestellt hat.

Nun ja, »wir warten auf Godot«, wie Wladimir in Becketts wohl berühmtestem Stück sagt, und dieser Satz ist seit der Uraufführung des Stücks 1953 zu einem geflügelten Wort, beinahe zu einer Zustandsbeschreibung einer von Sinn und Hoffnung freien Welt geworden. Zwei Menschen warten auf den ominösen Godot, von dem sie leider zu wenig wissen; sie sind von ihren Gebrechen, ihrer Vergesslichkeit und der allgemeinen Unsicherheit gezeichnet; ihre Lage ist hoffnungslos, aber eben nicht ernst – tragikomisch, wie Beckett selbst sagte, der sich zeitlebens jeder Deutung seines Werks enthielt.

Und doch scheint das Stück mehr Realität zu enthalten, als an der Oberfläche sichtbar. Wie in einer Parabel scheint in ihm ein Lebensgefühl kondensiert, das uns vertraut ist, das uns ängstigt und amüsiert zugleich. Samuel Beckett, der 1969 den Literaturnobelpreis erhielt, und der seine erste große Liebesgeschichte in Kassel erlebte, gehört zu den Autoren, die zu befragen sich immer wieder lohnt.

Inszenierung: Thomas Bockelmann, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Wiebke Meier, Musik: Dirk Raulf

Mit: Uwe Steinbruch (Estragon), Jürgen Wink (Wladimir), Lucky (Thomas Sprekelsen), Reinhart Firchow (als Gast: Pozzo), Dirk Raulf (Musiker)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche