Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warum das Kind in der Polenta kocht" nach dem Roman von Aglaja Veteranyi im Staatstheater Wiesbaden"Warum das Kind in der Polenta kocht" nach dem Roman von Aglaja Veteranyi im..."Warum das Kind in der...

"Warum das Kind in der Polenta kocht" nach dem Roman von Aglaja Veteranyi im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Sonntag, 26. April 2009, 20.00 Uhr, Studio

 

„Mein Vater ist Clown, Akrobat, Bandit – Er starb an Abwesenheit. Meine Mutter ist die Frau mit den Haaren aus Stahl – sie lebt in Ohnmacht. Meine Schwester ist schön wie ein Mann – sie ist eine Zigeunerin. Ich war nur jemand, bevor ich geboren wurde – acht Monate Seiltänzerin auf dem Kopf.“

Die Geschichte einer Kindheit in einer Zirkusfamilie, erzählt aus der Sicht der jüngsten Tochter, voll Phantasie und Verzweiflung, zwischen Heimatlosigkeit und Heiterkeit. Über die Mut-ter, die jeden Abend an ihren Haaren von der Zirkuskuppel hängt, den nichtsnutzigen Vater, der als Clown auftritt und sich betrinkt, und die Schwester, die sie mit Geschichten tröstet, wenn sie Angst hat. Zum Beispiel, warum das Kind in der Polenta kocht...

 

Der Schauspieler Rainer Kühn (Puntila, Woyzeck) inszeniert diesen „kleinen Roman von ungewöhnlicher Leichtigkeit“ (Süddeutsche Zeitung) als bezaubernden Theaterabend für eine Schauspielerin mit Seil (Katalyn Bohn) und einen Herrn mit Posaune (Bernhard Vanecek).

 

Die Schriftstellerin Aglaja Veteranyί stammt aus einer rumänischen Zirkusfamilie, mit der sie im Alter von fünf Jahren in den Westen geflohen ist. Bis zu ihrem Selbstmord im Alter von 35 Jahren (2002) lebte sie als Schriftstellerin und freischaffende Künstlerin in Zürich. 2001 er-schien der Roman „Warum das Kind in der Polenta kocht“, in dem sie ihre Kindheitserfah-rungen verarbeitet und zu einem dichten, hochpoetischen Text zusammengestellt hat. Aglaja Veteranyί erhielt mehrere Preise, u.a. den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2000.

Das Stück „Warum das Kind in der Polenta kocht“ war 2004 zu Gast bei der Theaterbiennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA mit dem bukarester Teatrul Odeon.

 

Weitere Vorstellung:

Mittwoch, 27. Mai 2009, 20 Uhr im Studio.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑