Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was geschah mit Baby Jane?" nach dem Roman von Henry Farrell im Schauspiel Stuttgart"Was geschah mit Baby Jane?" nach dem Roman von Henry Farrell im Schauspiel..."Was geschah mit Baby...

"Was geschah mit Baby Jane?" nach dem Roman von Henry Farrell im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag, 2. März 2013, 20.00 Uhr, Kammertheater. -----

In einem geheimnisvollen alten Haus in den Hollywood Hills lebt äußerst zurückgezogen seit vielen Jahren ein eigenwilliges Schwesternpaar. Blanche Hudson war einst ein großer Filmstar, bis ein Autounfall ihre Karriere abrupt beendete.

Seither ist sie an den Rollstuhl gefesselt und kann das Haus nicht mehr verlassen. Sie wird gepflegt von ihrer Schwester Jane, die früher ebenfalls ein Star war – ein Kinderstar im Varieté. Anders als Blanche konnte sie im Filmgeschäft jedoch nie Fuß fassen. Die Schwestern brauchen einander – doch beide hassen sich zutiefst. Als Blanche beschließt, das gemeinsame Haus zu verkaufen, und Jane von diesem Plan Wind bekommt, beginnt die Situation zu eskalieren...

 

Bereits kurz nach seinem Erscheinen 1960 wurde Henry Farrells Roman „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“ von Robert Aldrich verfilmt. Joan Crawford und Bette Davis verkörperten damals das verfeindete Schwesternpaar.

 

In der vom Roman inspirierten Inszenierung stehen Corinna Harfouch und Catherine Stoyan, die auch im wirklichen Leben Schwestern sind, erstmals seit der vielbeachteten Produktion „Herr Ritter von der traurigen Gestalt“ (2006) wieder gemeinsam auf der Bühne.

 

Der Regisseur Christian Weise war nach seiner Ausbildung zum Puppenspieler zunächst als Schauspieler am Schauspiel und am TAT Frankfurt engagiert. Seit 2001 arbeitet er vor allem als Regisseur, u.a. am Nationaltheater Mannheim, am Schauspiel Köln, am Neuen Theater Halle und am Schauspielhaus Zürich. Mit einem festen Team von Künstlern produziert er regelmäßig am Berliner Ballhaus Ost. Am SCHAUSPIEL STUTTGART waren zuletzt seine Inszenierungen „Die Nibelungen“, „Der Meister und Margarita“, „Was ihr wollt“ und „Maß Für Maß“ zu sehen.

 

Regie: Christian Weise, Bühne: Volker Hintermeier, Kostüme: Andy Besuch, Musik: Jens Dohle, Dramaturgie: Christian Holtzhauer

 

Mit: Dorothea Arnold (Samantha Bates, Nachbarin der Hudsons), Benjamin Grüter (Edwin Flagg, ein arbeitsloser Musiker), Corinna Harfouch (Blanche Hudson, Janes Schwester), Jan Jaroszek/Sebastian Röhrle (Polizist 1), Jan Krauter/Michael Stiller (Polizist 2), Katharina Ortmayr (Delia Flagg, Edwins Mutter), Nora Quest (Harriet Palmer, Freundin von Samantha), Catherine Stoyan (Jane Hudson, genannt „Baby Jane“), Anna Windmüller (Elvira Stitts, Haushaltshilfe der Hudsons) sowie Jens Dohle und Falk Effenberger (Musiker)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑