Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?" "Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?" "Wer wohnt dort oben auf...

"Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?"

Heinrich Heine in Berlin

Samstag, 27. Mai 2006, 12-22 Uhr, Ort: Bebelplatz, 10117 Berlin-Mitte.

Eine kleine Höllenfahrt für heinrich Heine.Zu Ehren des Dichters Heinrich Heine lädt die Initiative Deutsche Sprache zu einem Fest auf dem Bebelplatz ein. Antworten auf „Alle Heine-Fragen“ verspricht am Samstag, dem 27 Mai 2006 eine außergewöhnliche Inszenierung des Regisseurs Uli Jäckle (u.a. Staatstheater Stuttgart, Hamburger Schauspielhaus) im Juridicum der Humboldt Universität in Berlin Mitte.

Mit Schauspielern, Laien und dem japanischen „Ensemble Nagomi" wird erstmals die juristische Fachbibliothek im dritten Obergeschoss der alten Königlichen Bibliothek bespielt, die schon Studienort für den jungen Heinrich Heine gewesen war. Als Student brütete er in den Jahren 1821 bis 1823 über Werken der Rechtswissenschaften und besann sich zugleich auf seine eigentliche Stärke: das Schreiben.

Im Lesesaal finden die routinierten Arbeitsabläufe des Bibliotheksalltags

statt. Fakten werden verwaltet, verlagert, verbürgt und wieder vergessen.

Wissen wandert aus Büchern in Köpfe und wieder zurück... In tranceartiger

Routine wird geblättert, gestapelt, recherchiert und kopiert. Aus diesem

Fluss von Informationen entsteht ein fiebriger Dämmerzustand, der Heines

„Gedankengesindel“ mit all seinen „tollen Träumen“ auf den Plan ruft: eine

gelehrte Eidechse, eine außerordentliche Professorin aus dem Apennin, der

deutsche Michel, die Signora, die Madame und die Mylady, der große Krieger

Takuabeh und ein Rationalist namens Dr. Ascher. Sie alle kriechen aus den

Rissen einer brüchig gewordenen Welt und suchen mit Heine nach dem „Wasser des Lebens".

Das einstündige, am Samstag, dem 27. Mai 2006, dreimal aufgeführte

Theaterstück basiert vor allem auf Texten aus den „Reisebildern“, „Ludwig

Börne“, dem Buch „Ideen" sowie den „Bädern von Lucca“ und beschäftigt sich

mit dem poetischen Universum eines Autors, dem so heiß war, dass er glaubte, der Äquator laufe mitten durch sein Herz.

THEATER: »Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?«, Juridicum am Bebelplatz

Premiere/Uraufführung: 27.05.06, 15:00 Uhr

Weitere Aufführungen: 27.05.06, 17:00 & 19:00 Uhr

Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Theater Aspik, Hildesheim

Regie: Uli Jäckle, Buch/Dramaturgie: Carsten Schneider & Luzia Schelling.

PROGRAMM 27.05.06

14 Uhr: Eröffnung: Auftritt des Gewinners des Rezitationswettbewerbs „Die

schönste Loreley“

15/17/19 Uhr: Theater: „Wer wohnt dort oben auf goldenen Sternen?“, Regie:

Uli Jäckle, Buch / Dramaturgie: Carsten Schneider / Luzia Schelling

15 Uhr: Lesung: Christian Liedtke „… und grüßen Sie mir die Welt“

15-20 Uhr: Hörinstallation: „Alle Heine-Schmerzen“; Lesepodium: „… ich

selber bin Volk.“; Rezitationswettbewerb / Videobeiträge: „Die schönste

Loreley“

16 Uhr: Lesung: Janine Strahl „Als Deutscher bin ich verschiedener Meinung“

17 Uhr: Lesung: Elke Schmitters und Kerstin Decker „Und grüß mich nicht

unter den Linden“, Moderation: Susanne Bader

18 Uhr: Konzert: M.A. Numminen singt Heinrich Heine

20 Uhr: Abschlusskonzert: „Schiller“ und „Voltaire“ mit dem Filmorchester

Babelsberg, zu Gast: Anna Thalbach und Thomas Heinze

Heine für Kleine - Kinderzelt und Sommergarten

12-19 Uhr: Malwand: „Denk ich an Deutschland …“

15 Uhr: Lieder, Geschichten und Gedichte: „Ich weiß nicht, was soll es

bedeuten …“

16 Uhr: Theater: „Loreley“ - ein Theaterspiel von Kindern für Kinder

17 Uhr: Lesung und Malaktion: „Käfer, Fliege, Pudel & Co.“

18 Uhr: Kinderleseclub

PROGRAMM 28.05.06

Lesungen mit Carmen Boullosa (Mexiko), Jan Peter Bremer, Richard Dübell,

Jakob Hein, Kerstin Decker, Frank Goyke, Sibylle Lewitscharoff, Magdalen

Nabb (England), Katrin Panier, SAID (Iran), Elke Schmitter, Yoko Tawada

(Japan), Gayle Tufts (USA), Ljudmila Ulitzkaja (Rußland), Martin Wuttke und

Feridun Zaimoglu.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Mit freundlichen Gr

www.kulturkalender-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche