Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wer zuletzt lachtWer zuletzt lachtWer zuletzt lacht

Wer zuletzt lacht

"Falstaff" vin Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

Von "politischer Korrektheit" hat man zu Verdis Zeiten noch nichts gehört, und so wird Falstaff in zahlreichen Varianten als Dickwanst beschimpft. Der Umfang seines Bauches deutet auf die Freuden sinnlicher Genüsse hin und steht proportional umgekehrt zum Inhalt seiner Geldbörse: Falstaff ist pleite und sucht nach einem Ausweg. Von Ehre hält er nicht viel, und so gedenkt er seiner klammen Situation zu entkommen, indem er die Bürgersgattinnen Alice Ford und Meg Page umgarnt. Zwei gleichlautende Liebesbriefe sind schnell geschrieben. Pech nur, dass sich die beiden "Weiber" austauschen und auf Rache sinnen. Verkompliziert wird die Story durch Alices eifersüchtigen Ehemann, der von den Avancen Falstaffs Wind bekommen hat. Und dann gibt es auch noch das tändelnde Pärchen Fenton und Nannetta, wobei für letztere eigentlich Dr. Cajus als Ehegatte vorgesehen war, der mit einem Trick ausgebootet wird.

Vorlage für das Libretto von Verdis Oper "Falstaff ist die gleichnamige Figur aus Shakespeares Dramen "Henry IV" und den "Lustigen Weibern von Windsor". Betrug und Spott, Missachtung der gesellschaftlichen Regeln, das ist die Fratze, die hier aus der Komik herausschaut und den moralischen Werteverfall deutlich macht.

Die Inszenierung von Michael Hampe, die jetzt in einer Wiederaufnahme in der Deutschen Oper am Rhein zu sehen ist, hält sich an eine klassische Interpretation ohne Anklänge an den Zeitgeist. Das ist vergnüglich und wurde mit viel Spielfreude aufgeführt. Eindeutiger Liebling des Abends war Heidi Elisabeth Meier als Nannetta, die mit ihrem unbekümmerten Charme und ihrer klarer Stimme zu bezaubern wusste.

FALSTAFF von Giuseppe Verdi

Commedia lirica in drei Akten, Libretto von Arrigo Boito

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Michael Hampe

Bühne und Kostüme: John Gunter

Chorleitung: Gerhard Michalski

Falstaff: Bruno Balmelli

Ford: Laimonas Pautienius

Fenton: Ovidiu Purcel

Cajus: Bruce Rankin

Bardolfo: Johannes Preißinger

Pistola: Torben Jürgens

Alice: Nataliya Kovalova

Nannetta: Heidi Elisabeth Meier

Quickly: Renée Morloc

Meg Page: Sarah Ferede

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Wiederaufnahme 21.03.2013 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche