Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WERFT ALS OPERNSCHAUPLATZ in CottbusWERFT ALS OPERNSCHAUPLATZ in CottbusWERFT ALS...

WERFT ALS OPERNSCHAUPLATZ in Cottbus

Umgestaltung des Theaters am Bonnaskenplatz für Lortzings „Zar und Zimmermann“ für die Premiere am 3.2.2007.

Eine Werft als Opernschauplatz entsteht dieser Tage im Theater am Bonnaskenplatz (Bonnaskenplatz 3), das während der Schließzeit des Großen Hauses Mittelpunkt des Spielbetriebes des Staatstheaters Cottbus ist.

Über eine Länge von 23 Metern bildet ein kielgelegtes Schiff mit Spanten, das sich in der Bauphase befindet, die Kulisse für die komische Oper. Entworfen wurde das opulente Bühnenbild von Ausstatter Bernd Franke. Zu seiner ungewöhnlichen Idee ließ er sich, gemeinsam mit Regisseur Wolfgang Lachnitt, von den ehemals von der Polizei als Mehrzweckgebäude genutzten Räumlichkeiten inspirieren

Seit Wochen arbeiten die Werkstätten des Staatstheaters mit Hochdruck an dem Bühnenbild, in dem später ca. 70 Mitwirkende – Solisten des Opernensembles, Opernchor und Extrachor – agieren. Die Mitarbeiter der Tischlerei bauten in ihrer Werkstatt Kiel, Spanten, Planken, Treppen und Podeste. Den Gerüstbau übernahm die Zimmerei Knuppe aus Spremberg, allein zwei Wochen beanspruchte der Einbau im Theater am Bonnaskenplatz. Seit Anfang dieser Woche läuft der Aufbau des Bühnenbildes, bei dem die Kollegen der Bühnentechnik, Tischlerei, Beleuchtung, Schlosserei, des Malsaals und der Dekorationsabteilung Hand in Hand arbeiten, damit die szenischen und musikalischen Proben bald im originalen Bühnenbild stattfinden können.

Regisseur Wolfgang Lachnitt freut sich darüber, Lortzings „Zar und Zimmermann“ im Theater am Bonnaskenplatz in Szene zu setzen: Handelt es sich hierbei doch um einen „ungewöhnlichen Ort“, der Effekte erlaubt, die auf „normalen“ Bühnen nicht realisierbar sind.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche