Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WERTHER – die Oper von Jules Massenet in OsnabrückWERTHER – die Oper von Jules Massenet in OsnabrückWERTHER – die Oper von...

WERTHER – die Oper von Jules Massenet in Osnabrück

Premiere Freitag, 24.02.2006 um 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Leidenschaft bis zum Tod. Ein junger Mann entbrennt rettungslos in Liebe zu einer Frau. Er verehrt sie, betet sie an, kann nicht ohne sie sein. Doch alles ist vergebens. Ein anderer ist zu ihrem Ehemann bestimmt. Der junge Mann nimmt sich das Leben.

Johann Wolfgang von Goethe war solch ein leidenschaftlicher junger Mann und Charlotte Buff diese so glühend verehrte Frau. Goethe brachte sich bekanntermaßen nicht um. Doch erfuhr er – ausgerechnet durch Charlotte Buffs späteren Ehemann Johann Georg Kestner – vom Schicksal Karl Wilhelm Jerusalems, der sich als Konsequenz einer ähnlichen Situation das Leben nahm. Kestners Bericht vom Tode Jerusalems und Goethes eigene unerfüllte Liebe wurden zur Keimzelle von Goethes Briefroman DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER; in der Figur des Werther aber verschmolzen der historische Goethe in seiner Liebe und der historische Jerusalem in seiner Tat.

Das Buch machte Furore. Es wurde von unzähligen jungen Leuten geradezu verschlungen, und nicht wenige griffen nach der Lektüre selbst zur Pistole.

Mehr als hundert Jahre später stieß der französische Komponist Jules Massenet auf einer Deutschlandreise in Wetzlar auf den Roman und wurde derartig von der Lektüre gefesselt, dass auch das ungünstigste Leseumfeld (eine große Bierwirtschaft, gut besucht von Karten spielenden Studenten, nicht zu vergessen „die dicke, übel riechende, von herbem Bierdunst durchdrungene Luft“) ihn nicht vom Lesen abbringen konnte.

Massenet griff den Stoff auf, setzte die ihm innewohnende Leidenschaft kongenial in Musik um und schrieb so eines der berührendsten Werke des Musiktheaters.

Mit ihrer ersten Inszenierung am Theater Osnabrück stellt sich Operndirektorin Carin Marquardt hier dem Publikum als Regisseurin vor.

Im Sommer 2004 inszenierte sie sechs Szenen aus sechs Kammeropern, die in der Opernwerkstatt I der Kammeroper Schloss Rheinsberg (Leitung Siegfried Matthus) entstanden sind. Eine davon entstammte der BESTMANNOPER von Alex Nowitz und Ralph Hammerthaler, die im April am Theater Osnabrück uraufgeführt wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche