Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIENER STAATSOPER live at home – bahnbrechende Premiere mit Plácido DomingoWIENER STAATSOPER live at home – bahnbrechende Premiere mit Plácido DomingoWIENER STAATSOPER live...

WIENER STAATSOPER live at home – bahnbrechende Premiere mit Plácido Domingo

Giuseppe Verdis "Nabucco" am 7. Mai 2014 als erster Livestream der Welt in „Ultra High Definition“. -----

Am Mittwoch, 7. Mai 2014 sorgt die Wiener Staatsoper für eine wegweisende Weltpremiere im TV-Bereich: Erstmals können Zuschauer auf der ganzen Welt Live-Bilder in UHD („Ultra High Definition“) über das Internet empfangen. (Vorprogramm ab 18.30 Uhr)

Seit Oktober 2013 bietet die Wiener Staatsoper mit WIENER STAATSOPER live at home (staatsoperlive.com) Liveübertragungen von ausgewählten Vorstellungen in Full-HD, einer

besseren Bildqualität als die meisten derzeit verfügbaren TV-Programme. Fernsehschirme werden aber immer größer, sodass Hersteller einen weiteren Schritt für das Fernseh-Erlebnis setzen: UHD – „Ultra high definition“.

UHD bringt mit seinen 3840 auf 2160 Bildpunkten eine vierfache Pixelzahl im Vergleich zu Full-HD mit und damit gleichzeitig eine deutlich höhere Reinheit und Schärfe der übertragenen Bilder mit einer außergewöhnlichen Lebendigkeit und perfektem Fluss. Eine große Auswahl an TV-Geräten zu angemessenen Preisen ist bereits erhältlich. Dank der „Upscaling“ Funktion dieser Geräte können Zuschauer auch aktuell verfügbare Full HD oder geringer aufgelöste Inhalte in einer bisher nicht gekannten Detailtreue erleben. Echte UHD-Inhalte gibt es allerdings noch kaum – weder über Fernsehen noch über Internet.

Der Wiener Staatsoper und Samsung ist es nun gemeinsam als Erste gelungen, Premiuminhalte weltweit über Internet in UHD live zu übertragen. Die beiden Institutionen eröffnen somit eine neue Dimension des Fernsehens: Ab heute, Montag, 5. Mai, zeigt die Wiener Staatsoper Samsung SmartTV App einen voll integrierten Menüpunkt “UHD”, in dem am Mittwoch Zuschauer zunächst live zur Beginnzeit in Wien und dann zeitzonenversetzt auf der ganzen Welt, jeweils zur Prime Time, Verdis Nabucco mit Plácido Domingo in ausgezeichneter Tonqualität und bahnbrechender Bildqualität mitverfolgen können.

Dafür wurde die Wiener Staatsoper technisch weiter aufgerüstet: Eine UHD-Kamera sowie eigene, separat verlegte Leitungen stellen bei der Übertragung sicher, dass das hochauflösende Bild auch in den heimischen Wohnzimmern gestochen scharf ankommt. Ein direkt hinter der Kamera geschalteter UHD Live Encoder wandelt das aufgenommene TV-Signal mit Hilfe des „High Efficiency Video Coding“ (HEVC) Standards in komprimierte Datenpakete um, die nach der Übertragung (mit nur 12 Mbit/s möglich, d.h. einer Bandbreite, die vielen Haushalten zur Verfügung steht) am Smart TV wieder entpackt werden – und das ohne Qualitätseinbußen. Dafür hat Samsung für die bereits bestehende Staatsoper Smart TV App eine eigene UHDKategorie entwickelt.

„Mit WIENER STAATSOPER live at home in HD, das nun seit einigen Monaten erfolgreich läuft, ist schon viel geschafft. Wenn nach äußerst intensiver und effizienter Zusammenarbeit mit Samsung am

7. Mai nun gezeigt werden kann, dass es auch möglich ist, Premiuminhalte auf Fernsehgeräte weltweit in UHD zu übertragen, ist eine neue Etappe erreicht. Denn eine UHD-Übertragung ist viermal so klar und präzise wie HD.

Zum Start der weltweit ersten UHD-Live-Übertragung lädt Samsung am 7. Mai 2014 alle Smart TV Nutzer, deren Geräte den HEVC-Standard 2014 unterstützen, kostenlos und ohne Registrierung zum UHD-Live-Streaming von Nabucco ein (Vorprogramm ab 18.30 Uhr).

Ab der Saison 2014/2015 werden Livestreams im Rahmen von WIENER STAATSOPER live at home als Ergänzung zum HD-Angebot regelmäßig in UHD präsentiert.

Nabucco am 7. Mai kann natürlich aber auch wie gewohnt via Internet unter staatsoperlive.com

oder über die Samsung Smart TV App für € 14,- in Full HD live zuhause – oder am Tablet bzw.

Smartphone unterwegs – miterlebt werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche