Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller Theater Berlin"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller..."Wissen Sie wie man Töne...

"Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfactionen" - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 25. März 2011, 20 Uhr – Werkstatt. --

 

Ein Abend rund um die Musik und Texte des französischen Komponisten Erik Satie

 

Zeitlich noch vor Dada und dem Absurden Theater schrieb der französische Komponist und Lebenskünstler Erik Satie 1913 den Einakter »Le Piège de Méduse« oder zu deutsch »Die Falle des Qualle«. Gattungsmäßig handelt es sich dabei um eine Comédie lyrique, also um eine heitere Komödie Saties mit "Tanzmusik desselben Herrn". Damals im Alter von 54 Jahren hatte er sein kleines Stück als Abrechnung mit seinem eigenen Leben als Künstler bezweckt und äußerte sich: "Ein Scherz. Sehen Sie darin nichts anderes."

 

Satie, der sich nicht Musiker, sondern "Phonometrograph" nannte - die Nähe zur Selbstbeschreibung "Photometrograph" des befreundeten Man Ray wurde dabei ganz gezielt verwendet - entwirft in seiner Figur Baron Qualle das Portrait eines uninspirierten Mannes, dessen größtes Anliegen sein Geld zu sein scheint. Das Rechnen und Zählen bedeutet für ihn jedoch Lust und Last zugleich. Ein Schicksal, dass er mit seinen Besuchern, dem Diener Polycarpe, dem Bräutigam Astolfo, seiner Tochter Frisette und seinem Affen Jonas teilt.

 

Saties kleine Comédie lyrique ist die Grundlage dieses Abends, sie wird ergänzt von weiteren Texten und zahlreichen Liedern von Satie. „Ein Scherz. Sehen Sie darin nicht anderes“, beschrieb Satie seine Comédie lyrique: Baron Qualle, der auch Saties Züge trägt, rechnet und zählt und leidet. Dann kommt Besuch, Astolfo will seine Tochter Frisette heiraten und der Affe Jonas tanzt dazu. Fast eine tragédie breitet sich sodann vor uns aus. Der geheimnisvolle Diener Polycarpe treibt sein aufsässiges Wesen; er ist ein gefährlicher Zeitgenosse: ein Sozialist!

 

Gemeinsam mit Jan Josef Liefers, Stefan Kurt und Klaus Schreiber gestaltet Jürgen Flimm einen Abend rund um die Musik und Texte des französischen Komponisten Erik Satie – unter der musikalischen Begleitung von Arno Waschke.

 

Inszenierung

Jürgen Flimm

Klavier

Arno Waschk

Kostüme

Birgit Wentsch

Licht

Sebastian Alphons

Dramaturgie

Katharina Winkler

 

Schauspieler

Klaus Schreiber

Stefan Kurt

Jan Josef Liefers

 

29 Mär 2011 | 20.00 Uhr

30 Mär 2011 | 20.00 Uhr

31 Mär 2011 | 20.00 Uhr

01 Apr 2011 | 20.00 Uhr

05 Apr 2011 | 20.00 Uhr

06 Apr 2011 | 20.00 Uhr

07 Apr 2011 | 20.00 Uhr

09 Apr 2011 | 20.00 Uhr

10 Apr 2011 | 20.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑