Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wunschloses Unglück" nach Motiven aus der Erzählung von Peter Handke, Burgtheater Wien"Wunschloses Unglück" nach Motiven aus der Erzählung von Peter Handke,..."Wunschloses Unglück"...

"Wunschloses Unglück" nach Motiven aus der Erzählung von Peter Handke, Burgtheater Wien

Premiere im Kasino, 9. Februar 2014, 20.00 Uhr. -----

„Es ist inzwischen fast sieben Wochen her, seit meine Mutter tot ist, und ich möchte mich an die Arbeit machen, bevor das Bedürfnis, über sie zu schreiben, das bei der Beerdigung so stark war, sich in die stumpfsinnige Sprachlosigkeit zurückverwandelt, mit der ich auf die Nachricht von dem Selbstmord reagierte.“

Doch nicht allein der Versuch, die äußerste Sprachlosigkeit zur Sprache zu bringen, bewegt den 28 Jahre alten, bereits sehr erfolgreichen Autor Peter Handke dazu, den Freitod seiner Mutter zum Anlass für ein literarisches Experiment zu nehmen. Es ist zudem sein Anliegen, ihren Selbstmord in seiner Trauer zu einem FALL zu machen: „Ich vergleiche also den allgemeinen Formelvorrat für die Biographie eines Frauenlebens satzweise mit dem besonderen Leben meiner Mutter; aus den Übereinstimmungen und Widersprüchen ergibt sich dann die eigentliche Schreibtätigkeit.“

Das Ergebnis dieses Schreibens ist eine Erzählung, die auch mehr als 40 Jahre nach ihrer Entstehung im Jahr 1972 eine verstörende Aktualität bewahrt hat; in der Schilderung einer einzigartigen Allerweltsgeschichte, entscheidend geprägt vom Anschluss Österreichs 1938, entsteht poetisch und präzise die Erinnerung an eine einst lebensfrohe Frau, die versucht, ihrer bäuerlichen Herkunft im Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien, inmitten sozialer Repression und religiösem Dogmatismus, zu entkommen. Eine Mutter von vier Kindern, die vor und nach dem Zweiten Weltkrieg nach einem Leben jenseits der häuslichen Pflichten sucht und an den sogenannten Umständen scheitert. Am Ende dieses beklemmenden Frauenschicksals steht die minutiös geplante Selbsttötung als einziger Ausweg. Handkes tastende, gedankenscharfe und gänzlich unsentimentale Suche nach der Lebensgeschichte seiner Mutter und die gleichzeitige Skizzierung einer gebrandmarkten Frauengeneration verweigert jedes abgeschlossene Bild.

Wunschloses Unglück ist zudem eine fortwährende Auseinandersetzung mit dem biografischen Aspekt des Schreibens: „ – dieses Mal aber, da ich nur der Beschreibende bin, nicht aber die Rolle des Beschriebenen annehmen kann, gelingt mir das Distanznehmen nicht. Nur von mir kann ich mich distanzieren, meine Mutter wird und wird nicht, wie ich sonst mir selber, zu einer beschwingten und in sich schwingenden, mehr und mehr heiteren Kunstfigur. Sie lässt sich nicht einkapseln, bleibt unfasslich, die Sätze stürzen in etwas Dunklem ab und liegen durcheinander auf dem Papier.“

Die britische Regisseurin Katie Mitchell, international bekannt durch ihre geradezu radikal präzisen und nicht weniger magischen, stark filmisch orientierten Arbeiten im Theater, zeigte im letzten Jahr bei den Wiener Festwochen mit großem Erfolg die Oper „Written on Skin“ und erhielt für ihre Kölner Inszenierung „Reise durch die Nacht“ den Nestroypreis 2013 für die „Beste deutschsprachige Aufführung“. Mitchell wird sich nun jenem wohl persönlichsten Stoff Peter Handkes im Kasino nähern und damit zugleich ihr Debüt am Burgtheater geben.

In dieser Produktion wird aus künstlerischen Gründen auf der Bühne geraucht.

- See more at: www.burgtheater.at/Content.Node2/home/spielplan/event_detailansicht.at.php

Bearbeitung für die Bühne Duncan Macmillan

Regie: Katie Mitchell –

Bühne: Lizzie Clachan –

Kostüme: Sussie Juhlin-Wallen –

Musik: Paul Clark –

Sounddesign: Gareth Fry, Melanie Wilson –

Video: Finn Ross –

Bildregie: Grant Gee –

Kamera: Sebastian Pircher, Andreas Hartmann –

Licht: Jack Knowles –

Dramaturgie: Amely Joana Haag

Mit: Liliane Amuat, Dorothee Hartinger, Petra Morzé, Ruth Sullivan; Peter Knaack, Robert Reinagl, Laurence Rupp, Daniel Sträßer u. a.

Dienstag, 11.02.2014 | 20.00 UhrKasino

Mittwoch, 12.02.2014 | 20.00 UhrKasino

Donnerstag, 13.02.2014 | 20.00 UhrKasino

Samstag, 15.02.2014 | 20.00 UhrKasino

Montag, 17.02.2014 | 20.00 UhrKasino

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche