Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: DAS KALTE HERZ nach dem Märchen von Wilhelm Hauff von Helmut WernerWuppertaler Bühnen: DAS KALTE HERZ nach dem Märchen von Wilhelm Hauff von...Wuppertaler Bühnen: DAS...

Wuppertaler Bühnen: DAS KALTE HERZ nach dem Märchen von Wilhelm Hauff von Helmut Werner

Premiere 13. November 2010, 18.00 Uhr im Opernhaus

Jeder erlebt, wie zu Weihnachten die Wunschmaschinen auf Hochtouren laufen. Leider liegen Wunsch, Wunscherfüllung und Zufriedenheit weit auseinander.

Mit den Worten der heiligen Theresa ausgedrückt: „Über keine Gebete werden so viele Tränen vergossen, wie über erhörte.

Wilhelm Hauff hat sich mit Das kalte Herz als Teil der Märchendichtungen Das Wirtshaus im Spessart der Rastlosigkeit menschlichen Begehrens angenommen. Wohin führen Aufstiegsträume, Phantasien von Macht, Geld und Ansehen, und was hat deren Erfüllung zur Folge? Peter Munk hat Kohle, aber kein Geld. Zwar lebt er nicht gar so schlecht als Köhler mit seiner Mutter im Schwarzwald; jedoch sein Stand und Ansehen behagen ihm nicht. Neiderfüllt schaut er auf die Holzhändler und Glasbläser, die reich begütert in hoher Achtung stehen. Wie aber das schnelle Geld machen? Nun, Peter Munk

gehört zu den Sonntagskindern, von denen die Sage geht, sie haben beim Glasmännlein drei Wünsche frei. Und so geschieht es auch: zusammen mit dem Ratschlag, besonnen mit dem Geld umzugehen, vergoldet das Glasmännlein Peters Wunsch, eine Glasbläserei aufzubauen. Doch nur allzu schnell verprasst er das geschenkte Geld in Kneipen, die Glasbläserei geht Bankrott und wird versteigert.

Einmal erlebter Wohlstand wird doppelt so schmerzhaft vermisst; und wo ein guter Geist wohnt, ist ein böser nicht fern. Der finstere Holländermichel bietet sich nun an, Peter aus der Misere zu helfen durch noch mehr Reichtum, frei nach der Devise: ‚Geld macht nicht glücklich, viel Geld schon. ‘ Das ist freilich bei ihm nur mit Gegenleistung zu bekommen: im Tausch für Peters Herz, das der Holländermichel durch ein steinernes Herz ersetzt. Rücksichtslose Härte, Geiz und Gefühllosigkeit sind nun Peter Munks Begleiter im Umgang mit den

Menschen, und das Unheil nimmt seinen Lauf. Da bleibt nur die Hoffnung, dass er nicht von allen guten Geistern verlassen ist. Es tut diesem ganz im Geist der Romantik verfassten Kunstmärchen gar keinen Abbruch, wenn Hauff seiner Fabel und den Figuren eine Kritik am bedingungslosen Geschäftemachen und an der rücksichtslosen Bereicherungswut des rasant aufstrebenden Industriekapitalismus unterlegt. Ganz im Gegenteil, nicht didaktisch, sondern spannungsreich und doch mit märchenhafter Klarheit setzte der Schwabe diese Geschichte von Neid und Habgier im sagenumwobenen Schwarzwald in Szene.

Es gibt nicht viele Erzählungen, bei denen so klar und eindrucksvoll im Hintergrund steht, dass Geld allein nicht glücklich macht, dass Reichtum auch verpflichtet, und dass für ein menschliches Miteinander andere Werte als

nur Besitz vonnöten sind. Wer meint, dass Summen und Zahlen über dem Glück stehen, wird hier eines Besseren belehrt.

ab 10 Jahren

Inszenierung: Philip Stemann

Bühne und Kostüme: C. R. Müller

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Gregor Henze, Juliane Pempelfort, Andreas Petri, Axel Röhrle, Hendrik Vogt, Lutz Wessel, Ingeborg Wolff

Die nächsten Vorstellungen sind am 4. / 11. / 13. / 14. / 16. / 19. / 21. und 28. Dezember 2010 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche