Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph HaydnWuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph...Wuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph Haydn

Premiere am 8. Januar 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus

 

Die Oper gehört dem im 18. Jahrhundert sehr beliebten Genre der „Türkenoper“ an, eine Mode, die die westliche Faszination durch den Orient, seine herbeiphantasierten Geheimnisse, Grausamkeiten und Merkwürdigkeiten hervorgebracht hat.

1683 fand die letzte Belagerung Wiens durch die Osmanen statt, und der Schrecken, der um sich gegriffen hatte, wich langsam einer Mischung aus Angst und Interesse an allem, was „türkisch“ war (oder so schien). Einige Jahre vor Mozarts Die Entführung aus dem Serail übersetzte Karl Friberth, Sänger bei Haydn am Hof des ungarischen Grafen Esterházy, das französische Libretto der Oper La Rencontre Imprevue von Christoph Willibald Gluck ins italienische. Haydn komponierte auf dieses Libretto die Oper L’incontro improvviso. Doch diese Türkenoper spielt gar nicht in der Türkei:

 

Prinz Ali, in Ungnade gefallener Bruder des Königs und Rezia, die persische Prinzessin sehen sich unverhofft wieder, tausende Kilometer weg von dem Ort, wo sie durch den Überfall von Piraten getrennt wurden. In Kairo ist Rezia dem Sultan im Harem gefügig, Ali irrt durch die Straßen. Sein Diener Osmin säuft zusammen mit den Bettelmönchen des Derwisch-Ordens, die Frömmigkeit heucheln, das Geld am Abend aber bei ihrem Chef, dem Kalender, abliefern. Eines Tages sieht Balkis, die Vertraute Rezias, Ali auf der Straße. Rezia ist überglücklich, möchte Ali aber prüfen, ob er ihr treu war und ist. Dardane ist auserwählt, ihn zu prüfen, doch Ali bleibt standhaft. Also gibt sich Rezia zu erkennen, und die beiden planen die Flucht. Sie möchten ausnutzen, dass der Sultan einige Tage nicht in der Stadt ist. Angeblich.

 

Ein türkischer Schauspieler wird den Pascha, den dramatischen Widerpart der Flüchtlinge, darstellen, die sich im Exil unter osmanischer Herrschaft in Kairo befinden. Es wird neben der großartigen Musik von Joseph Haydn traditionelle osmanische Musik gespielt werden, quasi als Rezitativuntermalung der türkischen Texte. Deshalb auch die Entscheidung, diese Oper in deutscher Sprache aufzuführen, und zwar in der ältesten deutschen Übersetzung des italienischen Librettos durch Franz Xaver Gircik, die noch zu Lebzeiten Haydns entstanden ist. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr aufgeführt worden.

 

Libretto von Carl Friberth

In dt. Sprache (Übersetzung aus dem italienischen: Franz Xaver Gircik)

 

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne & Kostüme: Markus Meyer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Mitwirkende

Der Pascha von Ägypten: Selim Dursun

Ali: Christian Sturm

Osmin: Boris Leisenheimer

Rezia: Banu Böke

Balkis: Dorothea Brandt

Dardane: Miriam Scholz

Qalander: Miljan Milović

Offizier: Jochen Bauer, Xavier Zapata Vera

Ud-Spieler: Emin Ibrahim Izgialp

Bässe des Opernchors der Wuppertaler Bühnen

 

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 6. / 12. und 20. Februar 2011 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑