Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph HaydnWuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph...Wuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph Haydn

Premiere am 8. Januar 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Oper gehört dem im 18. Jahrhundert sehr beliebten Genre der „Türkenoper“ an, eine Mode, die die westliche Faszination durch den Orient, seine herbeiphantasierten Geheimnisse, Grausamkeiten und Merkwürdigkeiten hervorgebracht hat.

1683 fand die letzte Belagerung Wiens durch die Osmanen statt, und der Schrecken, der um sich gegriffen hatte, wich langsam einer Mischung aus Angst und Interesse an allem, was „türkisch“ war (oder so schien). Einige Jahre vor Mozarts Die Entführung aus dem Serail übersetzte Karl Friberth, Sänger bei Haydn am Hof des ungarischen Grafen Esterházy, das französische Libretto der Oper La Rencontre Imprevue von Christoph Willibald Gluck ins italienische. Haydn komponierte auf dieses Libretto die Oper L’incontro improvviso. Doch diese Türkenoper spielt gar nicht in der Türkei:

Prinz Ali, in Ungnade gefallener Bruder des Königs und Rezia, die persische Prinzessin sehen sich unverhofft wieder, tausende Kilometer weg von dem Ort, wo sie durch den Überfall von Piraten getrennt wurden. In Kairo ist Rezia dem Sultan im Harem gefügig, Ali irrt durch die Straßen. Sein Diener Osmin säuft zusammen mit den Bettelmönchen des Derwisch-Ordens, die Frömmigkeit heucheln, das Geld am Abend aber bei ihrem Chef, dem Kalender, abliefern. Eines Tages sieht Balkis, die Vertraute Rezias, Ali auf der Straße. Rezia ist überglücklich, möchte Ali aber prüfen, ob er ihr treu war und ist. Dardane ist auserwählt, ihn zu prüfen, doch Ali bleibt standhaft. Also gibt sich Rezia zu erkennen, und die beiden planen die Flucht. Sie möchten ausnutzen, dass der Sultan einige Tage nicht in der Stadt ist. Angeblich.

Ein türkischer Schauspieler wird den Pascha, den dramatischen Widerpart der Flüchtlinge, darstellen, die sich im Exil unter osmanischer Herrschaft in Kairo befinden. Es wird neben der großartigen Musik von Joseph Haydn traditionelle osmanische Musik gespielt werden, quasi als Rezitativuntermalung der türkischen Texte. Deshalb auch die Entscheidung, diese Oper in deutscher Sprache aufzuführen, und zwar in der ältesten deutschen Übersetzung des italienischen Librettos durch Franz Xaver Gircik, die noch zu Lebzeiten Haydns entstanden ist. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr aufgeführt worden.

Libretto von Carl Friberth

In dt. Sprache (Übersetzung aus dem italienischen: Franz Xaver Gircik)

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne & Kostüme: Markus Meyer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

Mitwirkende

Der Pascha von Ägypten: Selim Dursun

Ali: Christian Sturm

Osmin: Boris Leisenheimer

Rezia: Banu Böke

Balkis: Dorothea Brandt

Dardane: Miriam Scholz

Qalander: Miljan Milović

Offizier: Jochen Bauer, Xavier Zapata Vera

Ud-Spieler: Emin Ibrahim Izgialp

Bässe des Opernchors der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 6. / 12. und 20. Februar 2011 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche