Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph HaydnWuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph...Wuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: "Unverhofft in Kairo (L'INCONTRO IMPROVVISO)" von Joseph Haydn

Premiere am 8. Januar 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Oper gehört dem im 18. Jahrhundert sehr beliebten Genre der „Türkenoper“ an, eine Mode, die die westliche Faszination durch den Orient, seine herbeiphantasierten Geheimnisse, Grausamkeiten und Merkwürdigkeiten hervorgebracht hat.

1683 fand die letzte Belagerung Wiens durch die Osmanen statt, und der Schrecken, der um sich gegriffen hatte, wich langsam einer Mischung aus Angst und Interesse an allem, was „türkisch“ war (oder so schien). Einige Jahre vor Mozarts Die Entführung aus dem Serail übersetzte Karl Friberth, Sänger bei Haydn am Hof des ungarischen Grafen Esterházy, das französische Libretto der Oper La Rencontre Imprevue von Christoph Willibald Gluck ins italienische. Haydn komponierte auf dieses Libretto die Oper L’incontro improvviso. Doch diese Türkenoper spielt gar nicht in der Türkei:

Prinz Ali, in Ungnade gefallener Bruder des Königs und Rezia, die persische Prinzessin sehen sich unverhofft wieder, tausende Kilometer weg von dem Ort, wo sie durch den Überfall von Piraten getrennt wurden. In Kairo ist Rezia dem Sultan im Harem gefügig, Ali irrt durch die Straßen. Sein Diener Osmin säuft zusammen mit den Bettelmönchen des Derwisch-Ordens, die Frömmigkeit heucheln, das Geld am Abend aber bei ihrem Chef, dem Kalender, abliefern. Eines Tages sieht Balkis, die Vertraute Rezias, Ali auf der Straße. Rezia ist überglücklich, möchte Ali aber prüfen, ob er ihr treu war und ist. Dardane ist auserwählt, ihn zu prüfen, doch Ali bleibt standhaft. Also gibt sich Rezia zu erkennen, und die beiden planen die Flucht. Sie möchten ausnutzen, dass der Sultan einige Tage nicht in der Stadt ist. Angeblich.

Ein türkischer Schauspieler wird den Pascha, den dramatischen Widerpart der Flüchtlinge, darstellen, die sich im Exil unter osmanischer Herrschaft in Kairo befinden. Es wird neben der großartigen Musik von Joseph Haydn traditionelle osmanische Musik gespielt werden, quasi als Rezitativuntermalung der türkischen Texte. Deshalb auch die Entscheidung, diese Oper in deutscher Sprache aufzuführen, und zwar in der ältesten deutschen Übersetzung des italienischen Librettos durch Franz Xaver Gircik, die noch zu Lebzeiten Haydns entstanden ist. Sie ist seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr aufgeführt worden.

Libretto von Carl Friberth

In dt. Sprache (Übersetzung aus dem italienischen: Franz Xaver Gircik)

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne & Kostüme: Markus Meyer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

Mitwirkende

Der Pascha von Ägypten: Selim Dursun

Ali: Christian Sturm

Osmin: Boris Leisenheimer

Rezia: Banu Böke

Balkis: Dorothea Brandt

Dardane: Miriam Scholz

Qalander: Miljan Milović

Offizier: Jochen Bauer, Xavier Zapata Vera

Ud-Spieler: Emin Ibrahim Izgialp

Bässe des Opernchors der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 6. / 12. und 20. Februar 2011 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche