Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZANGEZI - Musiktheater für Schauspieler, Sopran und Elektronik von Hèctor Parra - Staatsoper im Schiller Theater BerlinZANGEZI - Musiktheater für Schauspieler, Sopran und Elektronik von Hèctor...ZANGEZI - Musiktheater...

ZANGEZI - Musiktheater für Schauspieler, Sopran und Elektronik von Hèctor Parra - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Freitag, 12. Februar 2016 um 20:00 Uhr – Werkstatt. -----

Für seine 2007 uraufgeführte elektronische Komposition entwickelte der katalanische Komponist eine Struktur, welche sich aus hunderten Aufnahmen speist: Vogelgesänge, weibliche und männliche Stimmen, schlagzeugartige Klänge aus Fabriken und der Metallindustrie werden transponiert, gebrochen und resynthetisiert.

Diese Klänge fügen sich zu einem »Science-Fiction-Retro-Sound«, der sich zu einem atmosphärischen dreidimensionalen Klangerlebnis verdichtet.

Hèctor Parra, der zu den gefragten Komponisten unserer Zeit zählt, wird ab dem 8. Februar die Endproben in Berlin begleiten. Seine Arbeiten wurden von zahlreichen berühmten Orchestern und Ensembles zur Aufführung gebracht. Hierzu zählen u. a. das Ensemble Intercontemporian, das Klanforum Wien, das Ensemble Recherche, das Philharmonieorchester Tokio, die Brüsseler Philharmoniker und das BBC Scottish Symphony Orchestra. Uraufführungen erfolgten u. a. im Rahmen des Lucerne Festival, des Warschauer Herbst, des San Francisco International Arts Festival, der Donaueschinger Musiktage sowie in der Philharmonie de Paris, an der Oper Stuttgart, am Gran Teatre del Liceu und im Wiener Konzerthaus. In enger Zusammenarbeit mit Schriftstellern wie Marie NDiaye und Händl Klaus komponierte Hèctor Parra fünf Opern, die von Calixto Bieito, Vera Nemirova, Georges Lavaudant, Matthew Ritchie, Benjamin Schad und Robert Pienz inszeniert wurden. 2014 wurde seine Oper »Das geopferte Leben« vom Magazin Opernwelt als eine der besten Premieren des Jahres nominiert. Zuletzt erfolgte 2015 die Uraufführung seiner Oper »Wilde« (Libretto: Händl Klaus) bei den Schwetzinger SWR Festspielen in der Regie von Calixto Bieito.

Grundlage des Musiktheaterabends »Zangezi« ist die gleichnamige »Übererzählung« des russischen Futuristen Velimir Chlebnikov aus dem Jahr 1922, die eine Utopie des Menschen in einer zunehmend technisierten Welt entwirft und sich auf die Suche nach einer allverbindlichen mathematisch begründeten Weltformel begibt. Davon ausgehend situiert das Team um Regisseurin Janne Nora Kummer »Zangezi« als Forschungsprojekt auf einem fernen Planeten im All und setzt sich damit auseinander, wie man eine neue Menschheit und eine neue Form von Sprache in Zeiten von Codes denken könnte.

Die Sopranstimme wird verkörpert von der jungen Portugiesin Sónia Grané, die im Februar ebenfalls als Flora in »The Turn of the Screw« zu hören ist. Als Schauspieler sind Maike Schmidt, Lisa Schützenberger, Wieland Schönfelder und Jan Koslowski zu erleben.

Inszenierung

Janne Nora Kummer

Bühne

Stefan Britze

Kostüme

Elisabeth Wendt

Ton

Sébastien Alazet

Video

Stini Röhrs

Dramaturgie

Roman Reeger

mit

Sónia Grané

Maike Schmidt

Lisa Schützenberger

Wieland Schönfelder

Jan Koslowski

Weitere Vorstellungen am 14., 18., 19., 21. und 23. Februar

Staatsoper im Schiller Theater – Werkstatt

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Vorstellungen am 14., 18., 19., 21. und 23. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche