Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»ZUHÖREN: Continu und Gespräche« - Sasha Waltz & Guests - Radialsystem V Berlin»ZUHÖREN: Continu und Gespräche« - Sasha Waltz & Guests - Radialsystem V...»ZUHÖREN: Continu und...

»ZUHÖREN: Continu und Gespräche« - Sasha Waltz & Guests - Radialsystem V Berlin

Mit »ZUHÖREN« öffnet Sasha Waltz & Guests vom 03. bis 09. Februar 2016 einen »dritten Raum der Begegnung« für Kunst, Kultur und Journalismus im Radialsystem V, Berlin. Ausgangspunkt für das Programm ist das expressive Tanzstück »Continu« (2010), das sich mit den Themen Gewalt, Individuum und Gruppe beschäftigt.

Sasha Waltz lädt angesichts der aktuellen Situationen von Flucht und zivilem Engagement zu Begegnungen und Gesprächen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Was sind unsere künstlerischen Strategien, um politisch Einfluss zu nehmen? Modellhafte Initiativen aus Berlin stellen sich vor.

»ZUHÖREN – Continu«

Sasha Waltz

3. 4. 6. 7. 8. Februar

»Continu« (2010) für 21 Tänzer ist die expressivste choreographische Arbeit von Sasha Waltz, in der das monumentale Orchesterwerk »Arcana« (1927) von Edgar Varese das musikalische Zentrum bildet. Thematisch wird das konfliktreiche Verhältnis von Individuum und Gruppe bearbeitet. Die aktuellen Erfahrungen mit Flucht, Migration und der Vielfalt kultureller Identitäten eröffnen einen völlig neuen Wahrnehmungshorizont. Continu ist eine Produktion von Sasha Waltz & Guests in Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich/Zürcher Festspiele, spielzeit'europa Berliner Festspiele und Sadler’s Wells, London. Unterstützt von der Radial Stiftung. Made in Radialsystem. Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Kulturverwaltung des Landes Berlin.

»ZUHÖREN - Begehbare Installation«

Sasha Waltz & Guests und verschiedene Partner

täglich vom 3. bis 9. Februar

2003 schuf Sasha Waltz die choreographische Installation »insideout«, die sich mit den Biographien der Tänzer von Sasha Waltz & Guests und ihren Migrationserfahrungen beschäftigte. Mit einzelnen Bestandteilen dieses Bühnenbildes (Sasha Waltz / Thomas Schenk) entsteht für die Dauer von »ZUHÖREN« ein Begegnungsraum für kleine und große Gespräche, gemeinsames Essen mit unterschiedlichen Gastgebern, den »hosts« und einem DJ. Die Installation wird sich im Laufe der Woche dynamisch durch die Teilnahme unterschiedlicher Menschen und Initiativen weiterentwickeln.

»ZUHÖREN – Gespräche«

Freitag 5. Februar 19 Uhr

Gespräch mit Herlinde Koelbl, Karim Wasfi, Stéphan Talneau

Wie gehen Künstler mit Krisensituationen und wachsender Gewalt um? Am Bespiel von Fotografie und Musik stellen die Gäste des Abends ihre aktuellen Projekte vor und kommen ins Gespräch. Herlinde Koelbl, deutsche Fotokünstlerin, stellt ihr international viel beachtetes Fotoprojekt »Targets« vor. Karim Wasfi, ägyptischer Cellist und Dirigent berichtet über seine langjährige künstlerische und musikpädagogische Arbeit als Leiter des »Iraqi National Symphony Orchestra«, seinen Umgang mit Attentaten in der Stadt und die Gründung des »Karim Wasfi Center for Creativity - Peace through Arts«.

Stéphan Talneau, französischer Cutter und Filmregisseur porträtiert seit 2008 in der Reihe »BerlinerMoment« internationale Musiker, die in Berlin arbeiten. Der neuste Trailer stellt syrische Musiker vor.

Samstag 6. Februar 18 Uhr

Gespräch mit Keti Dolidze, Nino Haratischwili

Georgien ist ein stark christlich geprägtes Land zwischen Russland und dem muslimischen Nahen Osten und war im 20. Jahrhundert Schauplatz vieler gewaltsamer Auseinandersetzungen. Wie gehen Künstler mit dieser geografischen Situation und Geschichte um? Ausgangspunkt für die Begegnung der beiden georgischen Künstlerinnen ist das Engagement von Frauen und die Leidenschaft für Theater und

Geschichten. Keti Dolidze, georgische Schauspielerin, Festivaldirektorin »GIFT Tiflis« und Begründerin des »Women’s International Movement White Scarf« im georgischen Bürgerkrieg der 90er Jahre. Nino Haratischwili, georgische Regisseurin und Autorin. Ihr epochaler Familienroman »Das achte Leben (Für Brilka)« macht die Geschichte Georgiens im 20. Jahrhundert über vier Generationen Frauenschicksale erlebbar.

Dienstag 9. Februar 19 Uhr

Gespräch mit Yasmine Merei, Carolin Emcke, MiCT (Media in Cooperation and Transition), Gesprächsführung Christian Mihr, Reporter ohne Grenzen

Zum Abschluss von ZUHÖREN steht Syrien im Fokus des Gesprächs. Yasmine Merei, syrische Journalistin, Linguistin und Menschenrechtsaktivistin, ist Chefredakteurin von Sayyidat Souria (»Frauen Syriens«), dem ersten nicht religiös motivierten Frauenmagazin in Syrien, das sich als Sprachrohr und Plattform für eine neue Generation syrischer Frauen versteht. Carolin Emcke, freie Publizistin, schreibt und spricht über Themen wie Globalisierung, Krieg, Menschenrechte, Theorien der Gewalt, Zeugenschaft und kulturelle Identitäten. Ein Vertreter des MiCT (Media in Cooperation and Transition) stellt Start FM vor, ein Radioprogramm live aus dem Radialsystem speziell für Geflüchtete und Migranten: Ein Pilotprogramm für Informations- und Kulturradio in arabischer Sprache, dessen Programm von Radiomachern produziert wird, die selbst einen Migrationshintergrund haben, realisiert von MiCT.

ÜberMorgenLand VI zu Gast bei ZUHÖREN

Sonntag 7. Februar 16.30 bis 19 Uhr

kuratiert von Lydia Ziemke und Felix Gebauer

Bereits dreimal hat der politisch-künstlerische Salon 2015 der internationalen Theaterkompanie suite42 im Radialsystem stattgefunden. Im Rahmen von »ZUHÖREN« laden Lydia Ziemke und Felix Gebauer zu einem Gespräch zum Thema »Werte plus Wert in der Zufluchtsrepublik Deutschland«. Im Anschluss zeigt die afghanischen Künstlerin Tahera Hashemi die Performance DIE WAND. Übermorgenland ist eine Produktion von suite42 in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und dem Radialsystem V.

ZUHÖREN

Continu

3. 4. 6. 7. 8. Februar

20 Uhr

Begehbare Installation

täglich vom 3. bis 9. Februar im Anschluss an die Vorstellung »Continu« (ab 22 Uhr) oder in Kombination mit den Gesprächen

Gespräche

5. Februar 19 Uhr

6. Februar 18 Uhr

9. Februar 19 Uhr

ÜberMorgenLand

7. Februar 16.30 Uhr

Radialsystem V

Berlin

Karten

030 - 288 788 588

www.radialsystem.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche