Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum letzten Mal "teatrum mundi" in SaarbrückenZum letzten Mal "teatrum mundi" in SaarbrückenZum letzten Mal "teatrum...

Zum letzten Mal "teatrum mundi" in Saarbrücken

Sonntag, dem 12. März 2006, um 11.00 Uhr im Staatstheater:

Als vierter und letzter Referent der diesjährigen Reihe von "teatrum mundi" kommt der Kulturwissenschaftler und Publizist Klaus Theweleit ins Mittelfoyer des Staatstheaters. Seit seiner fulminanten Darstellung des "Ich des soldatischen Mannes" im Doppelband "Männerphantasien" zählt Theweleit zu den herausragenden Kommentatoren und Analytikern zeitgenössischer Kultur.

Mit seinem vielversprechenden Vortrag und dem sicher nicht minder interessanten Gespräch mit Moderator Frank Johannsen geht nicht nur "teatrum mundi 2006" zu Ende - die gesamte, seit fünf Jahren mit großem Erfolg etablierte Vortrags- und Diskussionsreihe findet hier ihr (zumindest vorläufiges) Ende. Mitglieder des Schauspiel-Ensembles warten mit literarischen Beiträgen auf, und der Eintritt ist frei.

Mit Klaus Theweleit konnte ein Referent gewonnen werden, dessen Interesse, ja wissenschaftliche Neugier seit je dem politischen, kulturellen und anthropologischen Zusammenhängen von "Brot und Spielen" gegolten hat und gilt. Er lehrt als Professor an den Universitäten Karlsruhe und Freiburg, er veröffentlicht international stets vielbeachtete Studien zu Literatur, Film und Zeitgeschichte und ist darüber hinaus auch noch ein profunder Fußballexperte. Seine amüsante, kenntnisreiche und tief lotende Untersuchung "Tor zur Welt" zeugt davon: Ob die Wechselwirkungen zwischen digital geprägter Welt-sicht und gegenwärtiger Spielstrategie oder ob die vor Redundanz überquellende Fußballberichterstattung seinem kulturwissenschaftlichen Scharfsinn ausgesetzt sind - immer dient ihm das Spiel der Spiele als "Tor zur Welt".

"teatrum mundi" ist eine Veranstaltung der Universität des Saarlandes, SR 2 KulturRadio, der Landeszentrale für politische Bildung und des Saarländischen Staatstheaters. SR 2 KulturRadio wird die Veranstaltungen aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt ausstrahlen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche