Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)Zum Tod des Komponisten...

Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)

Am 11. Dezember wäre er 104 Jahre alt geworden. Elliott Carter, der wichtige Impulsgeber der modernen Musik, ist in seiner Heimatstadt New York verstorben. Die Berliner Staatsoper trauert um einen großen Komponisten.

Seine einzige Oper »What next?«, ein Auftragswerk der Staatsoper, wurde im September 1999 im Haus Unter den Linden uraufgeführt. Daniel Barenboim, der diese Produktion musikalisch leitete, war mit Elliott Carter seit vielen Jahren in enger künstlerischer und persönlicher Freundschaft verbunden. Zahlreiche Werke hat er als Pianist wie als Dirigent ur- und erstaufgeführt, nicht zuletzt auch mit der Staatskapelle Berlin. So dirigierte er anlässlich von Carters 100. Geburtstag 2008 ein Konzert in der Philharmonie, das ausschließlich neueren und neuesten Kompositionen des Jubilars gewidmet war. In nahezu allen Abonne­ment­konzerten der Saison 2008/09 erklangen Werke von Carter – und auch in der laufenden Spielzeit stehen Werkaufführungen von ihm auf dem Programm.

 

Mit Elliott Carter verliert die Musikwelt einen ihrer originellsten Künstler, der bis ins hohe Alter ungemein aktiv war und mit seinem immensen kompositionstechnischen Können und seiner unerschöpflichen Klangphantasie Musik von großer Kunstfertigkeit, hohem ästhetischen Reiz und bleibender Bedeutung geschaffen hat.

 

Am 15. November in der Berliner Philharmonie findet seine Daniel Barenboim zum 70. Geburtstag gewidmete Kompo­sition Dialogues II für Klavier und Orchester ihre deutsche Erstaufführung.

 

 

 

Mit Elliott Carter verliert die Musikwelt einen ihrer originellsten Künstler, der bis ins hohe Alter ungemein aktiv war und mit seinem immensen kompositionstechnischen Können und seiner unerschöpflichen Klangphantasie Musik von großer Kunstfertigkeit, hohem ästhe­tischen Reiz und bleibender Bedeutung geschaffen hat.

 

 

 

Die Staatsoper Unter den Linden gedenkt Elliott Carter in ehrenvoller Bewunderung und Dankbarkeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑