Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)Zum Tod des Komponisten...

Zum Tod des Komponisten Elliott Carter (1908-2012)

Am 11. Dezember wäre er 104 Jahre alt geworden. Elliott Carter, der wichtige Impulsgeber der modernen Musik, ist in seiner Heimatstadt New York verstorben. Die Berliner Staatsoper trauert um einen großen Komponisten.

Seine einzige Oper »What next?«, ein Auftragswerk der Staatsoper, wurde im September 1999 im Haus Unter den Linden uraufgeführt. Daniel Barenboim, der diese Produktion musikalisch leitete, war mit Elliott Carter seit vielen Jahren in enger künstlerischer und persönlicher Freundschaft verbunden. Zahlreiche Werke hat er als Pianist wie als Dirigent ur- und erstaufgeführt, nicht zuletzt auch mit der Staatskapelle Berlin. So dirigierte er anlässlich von Carters 100. Geburtstag 2008 ein Konzert in der Philharmonie, das ausschließlich neueren und neuesten Kompositionen des Jubilars gewidmet war. In nahezu allen Abonne­ment­konzerten der Saison 2008/09 erklangen Werke von Carter – und auch in der laufenden Spielzeit stehen Werkaufführungen von ihm auf dem Programm.

Mit Elliott Carter verliert die Musikwelt einen ihrer originellsten Künstler, der bis ins hohe Alter ungemein aktiv war und mit seinem immensen kompositionstechnischen Können und seiner unerschöpflichen Klangphantasie Musik von großer Kunstfertigkeit, hohem ästhetischen Reiz und bleibender Bedeutung geschaffen hat.

Am 15. November in der Berliner Philharmonie findet seine Daniel Barenboim zum 70. Geburtstag gewidmete Kompo­sition Dialogues II für Klavier und Orchester ihre deutsche Erstaufführung.

Mit Elliott Carter verliert die Musikwelt einen ihrer originellsten Künstler, der bis ins hohe Alter ungemein aktiv war und mit seinem immensen kompositionstechnischen Können und seiner unerschöpflichen Klangphantasie Musik von großer Kunstfertigkeit, hohem ästhe­tischen Reiz und bleibender Bedeutung geschaffen hat.

Die Staatsoper Unter den Linden gedenkt Elliott Carter in ehrenvoller Bewunderung und Dankbarkeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche