Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod des Schauspielers JEROEN WILLEMSZum Tod des Schauspielers JEROEN WILLEMSZum Tod des...

Zum Tod des Schauspielers JEROEN WILLEMS

Trauer um Jeroen Willems, der das Publikum dort wie auf vielen anderen großen Bühnen begeisterte. Der Schauspieler und Sänger verstarb am 3. Dezember 2012 plötzlich und unerwartet in Amsterdam.

Jeroen Willems wurde 1962 geboren und studierte an der Theaterakademie Maastricht Schauspiel. Kurz nach seinem Abschluss begann er in der Theatergruppe Hollandia, wo ihn über viele Jahre eine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Regisseur Johan Simons verband. Trotz anderer Engagements u.a. im Theater van het Osten, het Zuidelijk Toneel oder het Nationale Toneel, blieb er bis 2004 festes Ensemblemitglied der Gruppe Hollandia. 1997 hatte das Stück „Zwei Stimmen“ Premiere, das mit dem holländischen Theaterpreis ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2004 erhielt Willems für die Hommage an den Chansonnier Jacques Brel „Brel, de zoete Oorlog“ den niederländischen Theaterpreis Louis d'Or, 2008 begann eine internationale Tournee des Nachfolge-Stücks „Brel 2“ in New York. Auch in der deutschsprachigen Theaterlandschaft war Jeroen Willems regelmäßiger Gast, unter anderem 2005 bei den Wiener Festwochen in „Schutz vor der Zukunft" in der Regie von Christoph Marthaler und 2007 bei den Salzburger Festspielen in „Quartett", inszeniert von Barbara Frey. 2010 in Avignon und 2011 in Basel. Neben der Bühne wirkte er in zahlreichen Fernseh- sowie Kinoproduktionen mit.

Jeroen Willems war an den Münchner Kammerspielen in den Inszenierungen FALL DER GÖTTER, Zwei Stimmen und DREI FARBEN: BLAU, WEISS, ROT zu sehen, alle in der Regie von Johan Simons, mit dem zusammen auch eine Koproduktion bei den nächsten Wiener Festwochen geplant war. An den Kammerspielen war Willems zuletzt in der Titelrolle von LUDWIG II zu sehen.

Auch das Schauspielhaus Wien trauert um Jeroen Willems, der das Publikum dort wie auf vielen anderen großen Bühnen begeisterte. „Jeroen Willems war ein zauberhafter, verführerischer Spieler, der seine Zuschauer mit auf eine Seelenwanderung nahm. Ein großer Künstler“, so Andreas Beck, Intendant des Schauspielhauses Wien.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche