Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Jürgen GoschZum Tod von Jürgen GoschZum Tod von Jürgen Gosch

Zum Tod von Jürgen Gosch

Jürgen Gosch ist in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 2009 in seiner Berliner Wohnung in Folge seiner schweren Krebserkrankung gestorben. Er ist 65 Jahre alt geworden.

Voller Hoffnung hatte Jürgen Gosch bis zuletzt für seine Neuinszenierung der BACCHEN des Euripides, die am 26. Juli bei den Salzburger Festspielen und am 10. September am BERLINER ENSEMBLE herauskommen sollten, probiert.

Oliver Reese, Intendant des Deutschen Theaters und Dramaturg vieler Gosch-Inszenierungen, würdigt Gosch als einen Theatermacher, »der Schauspielern den Glauben an ihren Beruf zurück geben konnte. Keiner konnte seinen Darstellern so viel Spielfreude und Glaubwürdigkeit entlocken wie er. Gosch hat sich in den letzten Jahren als Regisseur neu erfunden – und er hat dabei auch das Theater zu neuer Wahrheit geführt.«

Insgesamt 18 Inszenierungen hat Jürgen Gosch seit 1993 am Deutschen Theater herausgebracht, fünf davon sind im Repertoire zu sehen: »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?«, »Im Schlitten Arthur Schopenhauers«, die vielgepriesenen Tschechow-Inszenierungen »Onkel Wanja« und »Die Möwe« sowie Roland Schimmelpfennigs »Idomeneus«, Goschs letzte Inszenierung.

Oliver Reese trug dem Regisseur erst kürzlich die Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Theaters an, Gosch freute sich auf die Ehrung am morgigen Freitag um 18 Uhr im Rangfoyer des Deutschen Theaters. Ebenfalls morgen, nach der ausverkauften Vorstellung von »Idomeneus« um 21 Uhr, wird im Deutschen Theater zum ersten Mal eine Aufzeichnung von Goschs legendärer Kölner »Oedipus«-Inszenierung gezeigt, die Schnittfassung hat Jürgen Gosch noch selbst in der letzten Woche fertig gestellt.

Die deutsche Theaterwelt, das europäische Theater, trauert um einen großen Regisseur.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche