Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Walter WellerZum Tod von Walter WellerZum Tod von Walter Weller

Zum Tod von Walter Weller

Die Wiener Staatsoper und die Wiener Philharmoniker trauern um den Dirigenten und ehemaligen Konzertmeister des Staatsopernorchesters/Wiener Philharmoniker Walter Weller, der am 14. Juni 2015 im Alter von 75 Jahren in Wien verstorben ist.

Walter Weller wurde 1939 in Wien geboren und begann ab dem 6. Lebensjahr sein Musik- und Violinstudium an der Hochschule für Musik in Wien. Mit 17 Jahren wurde er Mitglied des Staatsopernorchesters und gründete nur ein Jahr darauf das Weller Quartett, das er als Primarius leitete und mit dem er Preise wie den Mozart Interpretationspreis, die Goldene Beethovenmedaille, den Grammy Award oder den Grand Prix du Disque gewann. 1961 wurde Walter Weller Konzertmeister des Staatsopernorchesters/Wiener Philharmoniker. Sein Debüt als Dirigent gab er 1966, am Dirigentenpult der Wiener Staatsoper debütierte er 1969 mit "Die Entführung aus dem Serail" und leitete hier bis zu seinem letzten Dirigat, "Il barbiere di Siviglia" 1976, insgesamt 44 Vorstellungen von 12 Opernwerken.

Walter Weller war Musikdirektor und Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra London, Chefdirigent des Royal Scottish National Orchestra, Musikdirektor der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel, Generalmusikdirektor des Theaters Basel und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel. Weiters war Walter Weller Chef-Gastdirigent des Orquesta Nacional de España, Conductor Emeritus des Scottish National Orchestra, Ehrendirigent bei den Stuttgarter Philharmonikern, Ehrendirigent des Trondheim Symfoniorkester und war Director Asociado des Orquesta de Valencia. Ab der Saison 2007/2008 übernahm Walter Weller die Position des Musikdirektors und Chefdirigenten des Orchestre National de Belgique.

Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen u. a. das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1998).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche