Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Walter WellerZum Tod von Walter WellerZum Tod von Walter Weller

Zum Tod von Walter Weller

Die Wiener Staatsoper und die Wiener Philharmoniker trauern um den Dirigenten und ehemaligen Konzertmeister des Staatsopernorchesters/Wiener Philharmoniker Walter Weller, der am 14. Juni 2015 im Alter von 75 Jahren in Wien verstorben ist.

Walter Weller wurde 1939 in Wien geboren und begann ab dem 6. Lebensjahr sein Musik- und Violinstudium an der Hochschule für Musik in Wien. Mit 17 Jahren wurde er Mitglied des Staatsopernorchesters und gründete nur ein Jahr darauf das Weller Quartett, das er als Primarius leitete und mit dem er Preise wie den Mozart Interpretationspreis, die Goldene Beethovenmedaille, den Grammy Award oder den Grand Prix du Disque gewann. 1961 wurde Walter Weller Konzertmeister des Staatsopernorchesters/Wiener Philharmoniker. Sein Debüt als Dirigent gab er 1966, am Dirigentenpult der Wiener Staatsoper debütierte er 1969 mit "Die Entführung aus dem Serail" und leitete hier bis zu seinem letzten Dirigat, "Il barbiere di Siviglia" 1976, insgesamt 44 Vorstellungen von 12 Opernwerken.

Walter Weller war Musikdirektor und Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra London, Chefdirigent des Royal Scottish National Orchestra, Musikdirektor der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel, Generalmusikdirektor des Theaters Basel und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel. Weiters war Walter Weller Chef-Gastdirigent des Orquesta Nacional de España, Conductor Emeritus des Scottish National Orchestra, Ehrendirigent bei den Stuttgarter Philharmonikern, Ehrendirigent des Trondheim Symfoniorkester und war Director Asociado des Orquesta de Valencia. Ab der Saison 2007/2008 übernahm Walter Weller die Position des Musikdirektors und Chefdirigenten des Orchestre National de Belgique.

Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen u. a. das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1998).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche