Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren zur Neu-Eröffnung des sanierten Schauspielhauses in StuttgartZwei Premieren zur Neu-Eröffnung des sanierten Schauspielhauses in StuttgartZwei Premieren zur...

Zwei Premieren zur Neu-Eröffnung des sanierten Schauspielhauses in Stuttgart

Freitag 17. Februar und Samstag 18. Februar 2012: Friedrich Schillers "Don Karlos" in der Regie von Hasko Weber und Jean-Paul Sartres "Das Spiel ist aus" in der Regie von Sebastian Baumgarten.

Don Karlos von Friedrich Schiller

Premiere: Samstag, 17. Februar 2012, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

"Gieb die Gewissen frey in deinen Reichen, Wenn du in deinen Ketten gehst."

'Schöne Tage in Aranjuez', wie sie Domingo, der Beichtvater des Königs, verkündet, hat der Kronprinz Karlos wahrlich nicht. Erst als sein Jugendfreund Posa eintrifft, bekommt er die Chance, endlich die geliebte Schwiegermutter Elisabeth - einst seine Braut - zu treffen. Sein Vater Philipp aber ist von Argwohn und Eifersucht getrieben und lässt dem Sohn nachstellen.

Schillers Stück beginnt als Liebesdrama, um als politische Tragödie zu enden. Posa und Elisabeth wollen nichts weniger als die Befreiung Europas vom Joch des Absolutismus und der Inquisition, und Karlos soll die Rebellion der Niederländer gegen seinen Vater anführen.

'Freiheit' ist das Losungswort und zentrales Thema in Schillers "Don Karlos", aber was ist ihr Preis? Darum ringen Posa und Philipp in der großen Begegnungsszene, in der Posa überraschend zum mächtigen Vertrauten des Königs aufsteigt. Während er unter der Hand weiter an seiner politischen Mission arbeitet, schlägt das Imperium in Gestalt des Großinquisitors zurück.

Regie: Hasko Weber, Bühne: Thilo Reuther, Kostüme: Anette Hachmann, Musik: FM Einheit, Dramaturgie: Jörg Bochow

Mit: Lisa Bitter (Elisabeth von Valois, Philipps Gemahlin), Rahel Ohm (Mondekar, Hofdame), Svenja Wasser (Prinzessin von Eboli), Eléna Weiß* (Hofdame), Marco Albrecht (Marquis von Posa), Sebastian Kowski (Philipp II., König von Spanien), Jan Krauter (Don Karlos, Kronprinz), Markus Lerch (Herzog von Alba), Lutz Salzmann (Großinquisitor), Christian Schmidt (Domingo, Beichtvater des Königs), *Studierende der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart

*****

Das Spiel ist aus von Jean-Paul Sartre

Premiere: Samstag, 18. Februar 2012, 20.00 Uhr, Schauspielhaus

"Man kann den Lauf der Kugel nicht aufhalten."

"Das Spiel ist aus" erzählt von einer tragischen Liebesgeschichte und ist zugleich ein faszinierendes Gedankenspiel: Pierre, ein junger Revolutionär, wird von einem Polizeispitzel ermordet. Zur gleichen Zeit wird Eve, Gattin eines hohen Polizeibeamten, von ihrem Mann vergiftet. Erst im Totenreich lernen Pierre und Eve sich kennen - und verlieben sich ineinander.

Da sie sich zu Lebzeiten nicht gefunden haben, erhalten sie die Chance, ein zweites Mal ins Leben zurückzukehren und ihre Liebe zu leben. Doch lässt sich die soziale Kluft zwischen beiden, die im Jenseits keine Rolle spielte, im Diesseits wirklich überwinden? Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen? Und kann man sein Leben wirklich ändern?

Sebastian Baumgarten ist als Regisseur im Musiktheater und im Schauspiel gleichermaßen zuhause. Von der Zeitschrift 'Opernwelt' wurde er 2006 zum 'Regisseur des Jahres' gewählt. Dem Stuttgarter Publikum ist er seit seiner Inszenierung von Michail Bulgakows Stück "Die Flucht" in der Spielzeit 2009/10 bekannt. 2011 stellte er bei den Bayreuther Festspielen seine Neuinszenierung von Richard Wagners Tannhäuser vor.

Regie: Sebastian Baumgarten, Bühne und Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes, Musik: Christoph Clöser, Video: Philipp Bussmann, Dramaturgie: Christian Holtzhauer

Mit: Michel Brandt, Matthias Kelle, Boris Koneczny, Florian von Manteuffel, Sarah Sophia Meyer, Katharina Ortmayr, Rainer Philippi, Nadja Stübiger, Till Wonka, Bijan Zamani sowie Christoph Clöser

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche