Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2. Sächsisches Puppentheatertreffen vom 2. bis 5. April 2009 in Bautzen2. Sächsisches Puppentheatertreffen vom 2. bis 5. April 2009 in Bautzen2. Sächsisches...

2. Sächsisches Puppentheatertreffen vom 2. bis 5. April 2009 in Bautzen

Die Geschichte des Puppenspiels in Sachsen kann auf eine Jahrhunderte lange Tradition in diesem Genre verweisen. In keinem anderen Bundesland gibt es noch so viele staatlich geförderte Puppentheater an städtischen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Der Freistaat Sachsen verfügt mit insgesamt fünf festen Ensembles über eine einzigartige Dichte, wodurch dem Land Sachsen eine besondere Rolle zufällt. Um diese Kräfte zu bündeln, um das Miteinander zu stärken und um Erfahrungen und Informationen auszutauschen entstand 2007 in Dresden das erste sächsiche Puppentheatertreffen.

Gefördert durch den Landesverband Sachsen im deutschen Bühnenverein ist das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen/Puppentheater Gastgeber des 2. Sächsischen Puppentheatertreffens.

Beteiligt sind: das Puppentheater am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

das Figurentheater Chemnitz am Theater Chemnitz

das Theater der Jungen Welt Leipzig

das Puppentheater Zwickau am Theater Plauen-Zwickau

das Puppentheater Dresden am Theater Junge Generation

Diese Theater treffen sich vom 2. bis 5. April 2009, alternierend im Zweijahres-Rhythmus mit dem Sächsischen Theatertreffen.

„Für dieses viertägige Treffen gibt es eine besondere Idee“, so Therese Thomaschke, Künstlerische Leiterin des Puppentheaters Bautzen. „Jedes der fünf Puppentheater bekommt eine verschlossene Kiste geliefert, in die von einem Bühnenbildner gleiche Dekorationen, Gegenstände und Puppen, im besten Sinne Material, gepackt wurden. Niemand kennt den Inhalt und das jeweilige Ensemble darf die Kiste erst öffnen, wenn es beginnt, mit diesen Dingen an einer hauseigenen Inszenierung zu arbeiten.“ So werden bis April unter dem Titel „Die Box“ fünf ganz unterschiedliche Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entstehen, die in den regulären Spielplan der Theater eingehen sollen. Erst zum Theatertreffen wird das Geheimnis gelüftet und die fünf Produktionen, deren Arbeitsprozesse dokumentiert und in einer Präsentation vorgestellt werden, sollen an einem Tag zu sehen sein. Rings um diesen Premierentag wird es Gespräche, Vorträge und Workshops geben. Parallel dazu erarbeiten alle fünf Puppentheater jetzt schon mit Kindergruppen kleine Szenen, ähnlich der Box mit unterschiedlichsten Materialien. Auch diese Ergebnisse werden dann an diesem Wochenende gegenseitig vorgespielt, denn ein ganzer Tag des zweiten sächsischen Puppentheatertreffens soll sich mit dem Schwerpunkt „pädagogische Arbeit“ beschäftigen.

„Das Treffen soll sowohl ein internes Arbeitstreffen sein, als auch mit all seinen Vorstellungen dem öffentlichen Publikum Einblick in die Arbeit der Sächsischen Puppentheaterensembles geben“, so Therese Thomaschke. Theoretiker und Praktiker der Puppenspielkunst werden neue Impulse anregen und mit Profis und Publikum ins Gespräch zu kommen.

Das Treffen kann als Grundstein verstanden werden, um perspektivisch ein Festival mit beteiligten Puppentheatern über den sächsischen Raum hinaus aufzubauen.

Programm

Donnerstag, 2. April

16 Uhr, Foyer

Vernissage der Box-Projekte-Dokumentation

17 Uhr, kleiner Saal Eröffnungsvortrag

„Das Spiel mit den Dingen - Perspektiven eines Theaters mit Materialien und Objekten“

Referent: Prof. Enno Podehl

18 Uhr, großer Saal

Eröffnung des 2. Sächsischen Puppentheatertreffens, Grußworte

19 Uhr, großer Saal Vorstellung „Die Zauberflöte“

bewegendes Bildertheater mit Musik von W.A. Mozart, Puppentheater Bautzen

Freitag, 3. April

9 Uhr, kleiner Saal

Vorstellung „DIE BOX“ für Zuschauer ab 8 Jahre

Puppentheater Zwickau

10.30 Uhr, großer Saal

Vorstellung „Die Box – Lebendige Dinge“ für Zuschauer ab 8 Jahre

Puppentheater Bautzen

14 Uhr, kleiner Saal

Vorstellung „Die Box: Deckel auf, Ring frei!“ für Zuschauer ab 8 Jahre

Theater Junge Generation Dresden

15.30 Uhr, großer Saal

Vorstellung „Die Box – Top Secret Stories“ für Zuschauer ab 14 Jahre

Theater der Jungen Welt Leipzig

18 Uhr, kleiner Saal

Vorstellung „Die Box – Das Geheimnis der Dinge“ für Zuschauer ab 14 Jahre

Figurentheater Chemnitz

19 Uhr, kleiner Saal

Erfahrungsaustausch über die „Box-Projekte“

Samstag, 4. April

9 Uhr,großer Saal

Materialtheater

Vorspiele der Schüler- und Lehrergruppen aus Bautzen, Leipzig, Chemnitz, und Dresden für Schülergruppen und Teilnehmer

14 Uhr, großer Saal

“??? … Vorhang auf! … Vorhang zu! … ???“

Podiumsdiskussion zu Chancen und Grenzen prä- und postkommunikativer theaterpädagogischer Verantwortung der Spieler, Impulsvorträge und Diskussionsleitung Dr. Karl-Hans Möller / Bettina Seiler

15 Uhr, großer Saal

Workshop I

für Spieler „Die Zähmung des Schattens“

Norbert Goetz, Schattentheater Bamberg

kleiner Saal

Workshop II

für Spieler „Wahrnehmung der Körper und Sprache der Körper“

Ralf Herzog, Mimenbühne Dresden

Probenraum

Workshop III

für Leiter „Theater im Theater – Umgang mit der Gruppendynamik in der Ensembleentwicklung“

Dr. Günter Richter, Berlin

großes Haus, Probebühne I

Workshop IV

für Schülergruppen

„Spielplatz Theater“ Szenengestaltung – Szenenarbeit

Be-greifen– Be-sprechen – Be-fühlen – Be-sehen,

Heide-Simone Barth, Theaterpädagogin Theater Bautzen

großes Haus, Probebühne II

Workshop V

für Schülergruppen „Ist Leben im Lappen?“

Markus Joss, HfS „Ernst Busch“ Berlin

großes Haus, Ballettsaal

Workshop VI

für Pädagogen „Kistenweise Geschichten“, Katrin Jung, Bettina Seiler

Burgtheater

Workshop VII

Erfahrungsaustausch Mitarbeiter: Besucherservice, Puppenbau und Technik,

17 Uhr großes Haus, Burgtheater

Fortsetzung der Workshops I-VII

20 Uhr großer Saal

Vorstellung: „Kasper, Karl und Konservator“

Lecture Performance zur lustigen Figur und ihrer buckligen Verwandtschaft TJG Dresden und Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

21.30 Uhr, kleiner Saal

Puppen-Party

mit Band „Tam Tam Combony“, Michael Lindner

Sonntag, 5. April

10 Uhr kleiner Saal, Podiumsdiskussion

„Box oder Koffer - Künstlerischer Arbeitsprozess“

Leitung Therese Thomaschke, Impulsreferat „Produktionsprozesse“ Rike Reinger

12.30 Uhr großer Saal Fortsetzung Workshop I, Norbert Goetz

kleiner Saal Fortsetzung Workshop II, Ralf Herzog

Probenraum Fortsetzung Workshop III, Dr. Günther Richter

Sorbisches Museum Workshop VIII

Theaterpädagogen für Theaterpädagogen, „Wann lebt das Ding?“ Markus Joss, Bettina Seiler

16 Uhr Foyer Abschluss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche