Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
30 Jahre Sommeroper Selzach: Richard Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER30 Jahre Sommeroper Selzach: Richard Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER30 Jahre Sommeroper...

30 Jahre Sommeroper Selzach: Richard Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Aufführungen von 2. bis 21. August 2018

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner (1813-1883) wurde 1843 in Dresden uraufgeführt. Der Holländer, ein Seefahrer, ist zur Unsterblichkeit auf hoher See verdammt, falls ihm nicht eine Frau ewige Treue schwört. Senta geht die Beziehung ein und bringt dem Holländer die ersehnte Erlösung.

Alle zwei Jahre erwacht das Passionsspielhaus in Selzach zu neuem Leben. Die nächste Oper, Richard Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, kommt vom 2. bis 21. August 2018 auf die altehrwürdige Bühne am Jurasüdfuss. Bereits jetzt ist das bewährte Selzacher Team mit Vorbereiten beschäftigt.

In ihrem Jubiläumsjahr geht die Sommeroper Selzach neue Wege – und bleibt ihrem Prinzip der lokalen Verankerung treu. Mit Richard Wagners romantischer Oper DER FLIEGENDE HOLLÄNDER kommt erstmals eine Grossproduktion auf die Bühne des Passionsspielhauses in Selzach. Solistenstars von Hawaii über Russland bis aus Südkorea arbeiten zusammen mit den über 200 Mitwirkenden, die das bewährte Team aus der Region bilden.

1972 stand das Passionsspielhaus, am Jurasüdfuss zwischen Biel und Solothurn gelegen, vor dem Aus. Mit der Sommeroper wurde es ab 1988 wiederbelebt. Gebaut worden war es 1895, wobei der Opernerneuerer Richard Wagner (1813-1883) selber den Anstoss zum Bau des Hauses gegeben haben soll. Zudem bestehen zahlreiche inhaltliche Verbindungen zwischen dem Werk des deutschen Komponisten und den altehrwürdigen Passionsspielen. Gerade im HOLLÄNDER, einer Art säkularisierter Passionsgeschichte mit der Erlösungsfrage im Zentrum, ist der Bezug zur christlichen Passion offensichtlich.

Dank der noch intensiveren Zusammenarbeit mit dem Partner ‚Theater Orchester Biel Solothurn’ (TOBS) wagt sich die Sommeroper im Jubiläumsjahr erstmals an das Werk von Richard Wagner. TOBS-Intendant Dieter Kaegi zeichnet für die Inszenierung verantwortlich, TOBS-Chorleiter Valentin Vassilev leitet die Chöre und Konstantin Nazlamov aus dem TOBS-Ensemble singt den Steuermann. Wie immer setzen sich Orchester und Chor aus Musikerinnen und Musikern der Region zusammen.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen des deutschen Wagner-Spezialisten Constantin Trinks. Für die Besetzung der Hauptrollen konnten internationale Stars gewonnen werden, allen voran der US-Amerikaner Jordan Shanahan, der dem Publikum von Konzert Theater Bern bestens bekannt ist. Er teilt die Titelrolle mit dem deutschen Heldenbariton Karsten Mewes.
Senta wird interpretiert von der schwedischen Sopranistin Liine Carlsson und ihrer russischen Kollegin Alexandra Lubchansky. Sentas Vater Daland wird von dem vom Opernhaus Zürich
bekannten ukrainischen Bass Pavel Daniluk gesungen. Astrid Pfarrer übernimmt die Rolle der Mary.

Die Ausstattung besorgt wie bei allen bisherigen Selzacher Produktionen Oskar Fluri. Thomas Dietrich hat die Leitung des künstlerischen Betriebsbüros inne. Und wie bis anhin verantworten
René Gehri und Pia Bürki die Produktionsleitung.

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER wurde 1843 in Dresden uraufgeführt. Der Holländer, ein Seefahrer, ist mit seiner Mannschaft zur Unsterblichkeit auf hoher See verdammt. Alle sieben Jahre bietet sich die Hoffnung auf Erlösung durch eine Frau, die ihm ewige Treue schwört. Senta, die Tochter des Seefahrers Daland, geht die Beziehung ein und bringt dem Holländer die ersehnte Erlösung.

Die Sommeroper Selzach zeigt von 2. bis 21. August 2018 insgesamt zehn Vorstellungen des leidenschaftlichen Dramas. Erstmals bietet die Sommeroper zudem eine eigene Opernproduktion für Kinder und Schüler, um den jungen Zuschauenden einen Einblick in die Musik von Richard Wagner und seinen HOLLÄNDER zu geben.
Vorverkauf und weitere Informationen unter www.sommeroper.ch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche