Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RITTER ROLAND - HELDENKOMÖDIE VON JOSEPH HAYDN - Theater HagenRITTER ROLAND - HELDENKOMÖDIE VON JOSEPH HAYDN - Theater HagenRITTER ROLAND - ...

RITTER ROLAND - HELDENKOMÖDIE VON JOSEPH HAYDN - Theater Hagen

PREMIERE/Hagener Erstaufführung: Samstag, 3. Februar 2018, 19.30 Uhr, Theater Hagen, Großes Haus

Worum geht’s in dieser, 1782 uraufgeführten musikalischen Heldenkomödie? Vom magischen Wald über eine Zaubergrotte und sogar in die Unterwelt führt der Weg des Ritters Roland, der Angelika bis zum Wahnsinn liebt und nicht widergeliebt wird. Denn sie hat nur Augen für Medoro, den sie im höchsten Glück und immer am Rande der Tragik liebt, wie das in der Oper nun einmal so ist.

Copyright: Klaus Lefebvre

Alcina, die geheimnis- wie humorvolle Zauberin, wirbelt zusätzlich diese kleine Gesellschaft von sich ständig bekämpfenden Rittern, tragisch Verliebten und chronisch hungrigen Knappen gehörig durcheinander. Doch mit allen Mitteln des (Theater-)Zaubers führt sie auch ein glückliches Ende herbei.

Das ganze Füllhorn phantastischen Zaubertheaters ergießt sich über den staunenden Zuschauer, noch dazu im Takt von Haydns heiterer, mal dramatischer und immer betörend schöner Musik. Eigentlich kein Wunder, dass das Werk eine der meistgespielten Opern des ausgehenden 18. Jahrhunderts war. Umso unbegreiflicher, wie es so lange in Vergessenheit geraten konnte. Diese Liebeserklärung ans Theater, seinen Zauber, seine Magie, verspricht ein »Haydn-Spass« zu werden.

In seiner eigenen Fassung der Heldenkomödie auf Deutsch erzählt Regisseur Dominik Wilgenbus mit witzigen Einfällen und spritzigen, neuen Texten die Geschichte von Ritter Roland für Opernliebhaber, Opern-Neulinge und Immer-Neugierige.

FASSUNG VON DOMINIK WILGENBUS NACH DEM LIBRETTO VON NUNZIATO PORTA

Die musikalische Einstudierung und Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Joseph Trafton. Die Ausstattung gestalteten Peter Engel (Bühnenbild) und Christiane Luz (Kostüme).


Es singen und spielen: Dorothea Brandt, Giulio Alvise Caselli, Kristine Larissa Funkhauser, Eric Laporte, Kenneth Mattice, Musa Nkuna, Matthew Overmeyer, Cristina Piccardi, Egidijus Urbonas; Statisterie des Hagener Theaters, Philharmonisches Orchester Hagen.

Weitere Vorstellungen: 8.2., 14.2., 23.2.; 7.3.; 7.4., 21.4., 26.4.; 3.6. (18 Uhr) 2018 – jeweils 19.30 Uhr, soweit nicht anders angegeben

Karten an der Theaterkasse, unter Tel. 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel. 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche