Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Revolution ist grossartig, alles andere ist Quark! - Rosa Luxemburg und ihre Freunde" von Sabine Bräuning - Württembergische Landesbühne Esslingen"Die Revolution ist grossartig, alles andere ist Quark! - Rosa Luxemburg und..."Die Revolution ist...

"Die Revolution ist grossartig, alles andere ist Quark! - Rosa Luxemburg und ihre Freunde" von Sabine Bräuning - Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: Freitag, 21. September 2018, 20 Uhr, Studio am Blarerplatz

Rosa Luxemburg wurde 1871 in Polen in eine aufgeklärte jüdische Familie geboren, in der es viele Bücher, aber wenig finanzielle Mittel gab. Obgleich die Möglichkeiten Ende des 19. Jahrhunderts für eine Frau nicht die besten waren, entwickelte sie sich zu einer der wichtigsten Politikerinnen der deutschen Sozialdemokratie.


Mathilde Jacob, Tochter eines Metzgermeisters aus Berlin, war kaum jünger als Rosa Luxemburg und machte sich früh als Sekretärin mit eigenem Schreibbüro selbständig. Sie war Mitglied der SPD und als sie Rosa Luxemburg 1914 kennenlernte, nahm ihr Leben eine ungeahnte Wendung.

Leo Jogiches, in seiner Jugend einer der aktivsten Revolutionäre in Wilna, lernte Rosa Luxemburg in Zürich kennen. Zwischen den beiden entwickelte sich eine große Liebesgeschichte, die 15 Jahre dauern sollte. Auch nach deren Ende blieb Jogiches Rosas wichtigster und engster Vertrauter.

Diese drei Menschen verband eine enge Freundschaft. Viele Jahre nach der Ermordung von Rosa Luxemburg und Leo Jogiches verfasste Mathilde Jacob einen Bericht, in dem sie ihre Erlebnisse mit beiden während des Krieges und der Monate der Novemberrevolution schilderte. Dieser Text wurde ihr Vermächtnis. 1942 wurde sie von den Nazis nach Theresienstadt deportiert und starb dort. Mathilde Jacobs Bericht ist der Ausgangspunkt für das Projekt über Rosa Luxemburg: Was bedeutet eine Freundschaft, die politisch und persönlich ist? Wie verhalten sich Menschen, die etwas wollen, nicht nur für sich selbst? Die sich nah sind, vertraut und die gemeinsam handeln. 100 Jahre nach der gescheiterten deutschen Revolution und 100 Jahre nach dem Tod Rosa Luxemburgs wird es auch um die Frage gehen, welche Bedeutung ihre Ideen, ihre Hoffnungen und Träume für uns heute noch haben.

Regie
    Sabine Bräuning

Mit
    Stephanie Biesolt
    Christian A. Koch
    Elif Veyisoglu

Fr, 28.09.2018
20.00 Uhr
    
Do, 18.10.2018
20.00 Uhr
    
Fr, 26.10.2018
20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche