Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Allein Sprechen“ in Frankfurt„Allein Sprechen“ in Frankfurt„Allein Sprechen“ in...

„Allein Sprechen“ in Frankfurt

Ein szenisches Projekt von Laurent Chétouane mit Studierenden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und des Master-Studiengangs Dramaturgie am 23. und 25. April 2006 um 19.00 Uhr auf dem Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Mehrzweckraum

Nebengebäude (Raum 1.741).

Die Gattung des Monologs auf der Bühne untersuchen zu wollen, bedeutet, dass man sich fragt, was der Alleinseiende sich von seiner Tat erhofft. Die häufigste Frage, die Schauspieler stellen, wenn sie mit einem Monolog konfrontiert sind, ist: „Wem sage ich das?“ Diese Frage beruht auf der Vorstellung, dass Sprechen auf der Bühne immer als Kommunikationsakt verstanden wird, als Mitteilung von Inhalten und Zuständen.

Wenn aber ein Schauspieler allein sprechen muss, wird die Künstlichkeit des Monolog-Modells, letztendlich der Akt des Sprechens selbst, unübersehbar. Man kann immer noch die Konfrontation mit diesem Vorgang so umgehen, dass man das Pathologische des allein Sprechens betont, oder direkt die Zuschauer als Ansprechpartner annimmt (eine Lösung, die oft gewählt wird). Aber es verbirgt sich mehr hinter diesem alten urtheatralischen Bühnenvorgang.

Mit Hilfe von neun Monologen (von Euripides, Shakespeare, Genet, Sarah Kane und Heiner Müller) haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, welche „Ausnahmesituation“ auf der Bühne beim Sprechen eines Monologs geschaffen wird. Es geht darum zu zeigen, dass der Monologisierende den Ort, wo ein Monolog möglich ist, aktiv sucht. Er will diesen Raum kreieren, in dem er auf andere Weise als sonst mit sich selbst konfrontiert wird. Es gibt ein Bedürfnis, das sich im Monolog manifestieren kann: sich von sich zu entfernen, um das Denken zu ermöglichen. Es geht um eine Erfahrung des Zusammenstellens von Sprache derart, dass man sich reflektieren kann; darum, etwas zu veräußerlichen, um es zu sehen, das nur im Moment dieser Entfernung von sich selbst überhaupt Gestalt annehmen kann. Hier ist der Prozess des allein Sprechens dem schöpferischen Akt der Dichtung nah. Es entsteht ein Konzentrationsraum, eine Ausnahmesituation durch die Entfernung von sich. Dafür aber braucht der Monologisierende den Zuschauer. Aber nicht als Ansprechpartner. Sondern als Zeuge. Ein Zeuge, der schweigt, während er sich dem Prozess des Monologs hingibt und ihm dadurch die nötige Differenz zu seinem Tun schenkt. Der Monologisierende braucht den schweigsamen Zuschauer, nutzt ihn sogar aus: Der Alleinsprechende kann nur allein sein, weil andere ihm zuschauen und schweigen. Ein kollektiver Prozess.

Leitung : Laurent Chétouane

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche