Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alte Meister"! nach Thomas Bernhard im Deutschen Theater Berlin"Alte Meister"! nach Thomas Bernhard im Deutschen Theater Berlin"Alte Meister"! nach...

"Alte Meister"! nach Thomas Bernhard im Deutschen Theater Berlin

PREMIERE 14. September 2018 20.00, Kammerspiele

Obwohl er beides hasst – Spazierengehen und Museumsbesuche – spaziert der Musikkritiker Reger seit über dreißig Jahren ins Wiener Kunsthistorische Museum, um da, in immer gleicher Weise, seine Vormittage zu verbringen. Vertieft in Tintorettos Bildnis eines weißbärtigen Mannes sitzt er stets auf der selben Bank im Bordone-Saal (den es freilich in Wirklichkeit dort gar nicht gibt, wohl aber den Tintoretto). Er betrachtet die Bilder der Alten Meister, von denen er den Weißbärtigen Mann für am vollendetsten hält, um sie in Fragmente zu zerlegen.

Mit Lust und Akribie sucht Reger in ihnen das Unvollkommene, das Fehlerhafte, das Unfertige. Stets an seiner Seite: der Museumswärter Irrsigler, der ihm als Ansprechpartner und Sprachrohr dient. Eigentlich nämlich ist Reger der Bordone-Saal über die Jahrzehnte zum Denk- und Lesezimmer geworden. Umgeben von den Alten Meistern, inmitten der idealen Raumtemperatur und perfekten Lichtverhältnisse, durchblättert er die Bücher der Großen Geister. Im Grunde aber sichert ihm, der die Sonne scheut und den Nebel sowie das Düstere liebt, diese verrückte Gewohnheit das Überleben – vor allem nach dem Tod seiner Frau, der ihn die eigene Unvollkommenheit schmerzhaft deutlich spüren lässt. Und so sitzt Reger da, in der Ruhe und fernab von den Menschen, tagein tagaus, sucht die Wahrheit und findet ihre Lücke.

Thomas Bernhard erzählt in seinem 1985 erschienenen Roman diese Moritat von der liebenswürdigen Entsetzlichkeit des Menschen gewissermaßen über Bande. Reger studiert den Tintoretto und wird vom Saaldiener Irrsigler beäugt. Am Ende der Kette steht der Privatgelehrte Atzbacher, ebenfalls regelmäßiger Museumsbesucher, der die beiden dabei beobachtet. Es ist nur auf den ersten Blick eine Bernhardsche Hassrede der alten Männer und auf die Kultur des Abendlandes. Thom Luz liest darin den Wunsch nach Begegnung und inszeniert sie in einem Erinnerungsraum als assoziativ-musikalische Annäherung an das Menschengeschlecht in seinem ganzen Scheitern.

Regie Thom Luz
Musikalische Leitung Mathias Weibel
Bühne Wolfgang Menardi, Thom Luz
Kostüme Sophie Leypold
Licht Thomas Langguth
Dramaturgie David Heiligers

Mit
Christoph Franken, Camill Jammal, Katharina Matz, Wolfgang Menardi, Daniele Pintaudi

Mit englischen Übertiteln
18. September 2018 19.30
Mit englischen Übertiteln
22. September 2018 19.30
Mit englischen Übertiteln
3. Oktober 2018 18.00

Bild: Thomas Bernhard

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche