Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Alte Meister" nach Thomas Bernhard - Deutsches Theater Berlin"Alte Meister" nach Thomas Bernhard - Deutsches Theater Berlin"Alte Meister" nach...

"Alte Meister" nach Thomas Bernhard - Deutsches Theater Berlin

Premiere 14. September 2018, 20.00, Kammerspiele

Obwohl er beides hasst – Spazierengehen und Museumsbesuche – spaziert der Musikkritiker Reger seit über dreißig Jahren ins Wiener Kunsthistorische Museum, um da, in immer gleicher Weise, seine Vormittage zu verbringen. Vertieft in Tintorettos Bildnis eines weißbärtigen Mannes sitzt er stets auf der selben Bank im Bordone-Saal (den es freilich in Wirklichkeit dort gar nicht gibt, wohl aber den Tintoretto). Er betrachtet die Bilder der Alten Meister, von denen er den Weißbärtigen Mann für am vollendetsten hält, um sie in Fragmente zu zerlegen.

Copyright: Arno Declair

Mit Lust und Akribie sucht Reger in ihnen das Unvollkommene, das Fehlerhafte, das Unfertige. Stets an seiner Seite: der Museumswärter Irrsigler, der ihm als Ansprechpartner und Sprachrohr dient. Eigentlich nämlich ist Reger der Bordone-Saal über die Jahrzehnte zum Denk- und Lesezimmer geworden. Umgeben von den Alten Meistern, inmitten der idealen Raumtemperatur und perfekten Lichtverhältnisse, durchblättert er die Bücher der Großen Geister. Im Grunde aber sichert ihm, der die Sonne scheut und den Nebel sowie das Düstere liebt, diese verrückte Gewohnheit das Überleben – vor allem nach dem Tod seiner Frau, der ihn die eigene Unvollkommenheit schmerzhaft deutlich spüren lässt. Und so sitzt Reger da, in der Ruhe und fernab von den Menschen, tagein tagaus, sucht die Wahrheit und findet ihre Lücke.

Thomas Bernhard erzählt in seinem 1985 erschienenen Roman diese Moritat von der liebenswürdigen Entsetzlichkeit des Menschen gewissermaßen über Bande. Reger studiert den Tintoretto und wird vom Saaldiener Irrsigler beäugt. Am Ende der Kette steht der Privatgelehrte Atzbacher, ebenfalls regelmäßiger Museumsbesucher, der die beiden dabei beobachtet. Es ist nur auf den ersten Blick eine Bernhardsche Hassrede der alten Männer und auf die Kultur des Abendlandes. Thom Luz liest darin den Wunsch nach Begegnung und inszeniert sie in einem Erinnerungsraum als assoziativ-musikalische Annäherung an das Menschengeschlecht in seinem ganzen Scheitern.

Regie Thom Luz
Musikalische Leitung Mathias Weibel
Bühne Wolfgang Menardi, Thom Luz
Kostüme Sophie Leypold
Licht Thomas Langguth
Dramaturgie David Heiligers

mit Christoph Franken, Camill Jammal, Katharina Matz, Wolfgang Menardi und Daniele Pintaudi

Mit englischen Übertiteln
18. September 2018 19.30

Mit englischen Übertiteln
22. September 2018 19.30

Mit englischen Übertiteln
3. Oktober 2018 18.00
Karten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche