Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Staatstheater KasselUNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Staatstheater KasselUNTERWERFUNG nach dem...

UNTERWERFUNG nach dem Roman von Michel Houellebecq - Staatstheater Kassel

Premiere: Freitag, 23. März 2018, 20.15 Uhr, tif

Houellebecqs Buch »Unterwerfung« wurde nach seinem Erscheinen in den Medien heiß diskutiert: Es sei ein gefährliches Buch, voller abstruser Rassismen, frauenfeindlich und islamophob nannte man seinen dystopischen Entwurf eines islamistischen Gottessstaates in nicht allzu ferner Zukunft. Houellebecq zeigt sich in »Unterwerfung« als großer, mutiger Gesellschaftsdenker, der mit viel Ironie und Sarkasmus eine Welt entwirft, die nicht allzu fern erscheint.

Protagonist des umstrittenen Romans des Goncourt-Preisträger ist der Literaturwissenschaftler François. Schon seit Ewigkeiten erforscht dieser fasziniert das Werk des dekadenten Schriftstellers Joris-Karl Huysmans. Darüber hinaus verfolgt er aufmerksam die Wahl zum neuen Präsidenten Frankreichs im Jahr 2022: Der charismatische Kandidat der Muslimbrüder kann die meisten Wählerstimmen auf sich ziehen und François, dem seine leere Welt der Postmoderne zuwider ist, muss einsehen, dass er in einer wütenden Welt lebt, in der die Segnungen der gut ausgebildeten Großstädter nicht von allen geliebt werden. Er wird zum Anti-Helden der Demokratie, an der er bis dahin ebenso pflichtbewusst wie lethargisch festgehalten hat. Schnell arrangiert er sich mit der schariaschönen neuen Welt und lernt deren Vorzüge zu schätzen – von Polygamie bis zum neuen muslimischen Escortservice.

Inszenierung: Gustav Rueb,
Bühne und Kostüme: Susanne Priebs,
Musik: David Rimsky-Korsakow,
Dramaturgie: Thomaspeter Goergen

Stephan Schäfer (François), Aljoscha Langel (etwas jüngerer François), Christian Ehrich (mitteljunger François), Hagen Bähr (bei weitem jüngster François)

Nächste Vorstellungen: 29. März, 6. und 14. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche