Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: Drei Grotesken auf der Bauhausbühne, Tanzabend der Klassischen ModernAnhaltisches Theater Dessau: Drei Grotesken auf der Bauhausbühne, Tanzabend...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: Drei Grotesken auf der Bauhausbühne, Tanzabend der Klassischen Modern

Premiere am 26. Februar 2017 um 20 Uhr im Rahmen des Kurt Weill Festes | Bauhausbühne Dessau, Werkeinführung um 19.30 Uhr. -----

mit Musik von Wilhelm Grosz, Max Brand und Stefan Wolpe. -- Das Anhaltische Theater Dessau bringt drei fast vergessene Werke der 20er Jahre auf die Bauhausbühne und vereint so das Schaffen des Anhaltischen Theaters mit der Experimentierbühne schlechthin!

Das Theater zeigt mit Drei Grotesken Werke der Avantgarde der Goldenen Zwanziger, die zu den produktivsten und vielfältigsten Kunstbewegungen der Geschichte gehören. Tanz- und Jazz-Musik, politische Themen und Zeitmode drängten zu jener Zeit auf die Bühne; auch und gerade im Tanz explodierten die Ausdrucksweisen und Formen dieser Gattung.

Der Österreicher Wilhelm Grosz (1894–1939) machte in den Zwanziger Jahren mit einigen kleinen Musiktheaterwerken auf sich aufmerksam. Neben dem Operneinakter Sganarell, der 1925 in Dessau herauskam, ist es vor allem die Zeitoper Achtung, Aufnahme! auf ein Libretto des Bartók-Librettisten Béla Balázs, die 1930 in Frankfurt Furore machte. Nach seiner Emigration 1934 nach England trat Grosz zunehmend als Schlagerkomponist hervor, sein Song Isle of Capri war der Sommerhit 1934. Kurz nach seiner Übersiedlung in die USA starb Grosz 45jährig in New York. Schon 1928 hatten Balázs und Grosz in Hannover das ›groteske Tanzspiel‹ Baby in der Bar herausgebracht, das die expressionistisch-erotischen Vorgänge aus Balász’ Szenarium mit charmanten Klängen einer sinfonisch veredelten Tanzkapelle und zeitgenössischen Jazz-Elementen verschmilzt. Es erlebt in Dessau seine erste Aufführung in diesem Jahrhundert.

Max Brand (1896–1980) schuf mit der ›ersten deutschen Fabrikoper‹ Maschinist Hopkins von 1929 als Synthese von Opernpathos, Geräuschmusik und Jazzklängen eine der Ikonen des Neuen Musiktheaters der 20er Jahre, sie wurde bis 1932 rund 200 mal aufgeführt. Seine zuvor erschienene, kleine experimentelle Tanzpantomime Tragödietta von 1927 versucht, aus der Jazz-Musik abstrakte musikalische und szenische Vorgänge herauszudestillieren. Von weiteren Aufführungen dieses Werkes nach der erfolgreichen Premiere in Duisburg ist nichts bekannt, die Partitur für elf Instrumente wird für das Anhaltische Theater neu eingerichtet.

Stefan Wolpe (1902–1972) zählt laut Wikipedia »zu den wichtigsten Stimmen musikalischer Innovation im 20. Jahrhundert«. Bekannt ist er heute vor allem für seine Kompositionen im amerikanischen Exil; sein Schaffen als Komponist der Avantgarde der 20er Jahre trat vor allem 2012 durch die Erstaufführung der Kabarett-Oper Zeus und Elida von 1926 in Gelsenkirchen wieder ins Bewusstein. Weills Mitschüler Wolpe, der zu den Mitgliedern der Berliner Novembergruppe gehörte, schrieb einige Musiken für das politische Kabarett. Zu ihnen gehören die drei Stücke, die er für »Teddy and his Band« und das 1928 um Erik Ode gebildete Berliner Kabarett ANTI komponierte und in denen das Antikriegsgedicht Stimmen aus dem Massengrab von Erich Kästner erklingt. Sie sind erstmals in einer Tanz-Aufführung auf einer Bühne zu erleben.

Drei Grotesken

Musikalische Leitung Elisa Gogou

Inszenierung und Choreografie Tomasz Kajdański

Dramaturgie Johannes Weigand, Raphaela Groh

Bühne Moritz Nitsche

Kostüme Judith Fischer

Mit Nicola Brockmann, Marin Delavaud, Nicole Luketić, Julio Miranda, Maria-Sara Richter, Daisuke Sogawa, Anna-Maria Tasarz, Vincent Tapia u.a.

Anhaltische Philharmonie Dessau

Weitere Vorstellungen:

Dienstag, 28.2.2017 — 20 Uhr

Sonntag, 5.3.2017 — 18 Uhr

Samstag, 25.3.2017 — 20 Uhr

Sonntag, 23.4.2017 — 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche