Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigona", Tragedia per musica 
von Tommaso Traetta, STAATSTHEATER KASSEL "Antigona", Tragedia per musica 
von Tommaso Traetta, STAATSTHEATER KASSEL "Antigona", Tragedia per...

"Antigona", Tragedia per musica 
von Tommaso Traetta, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 3. Juni 2017, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

„Antigona“, das ist eine Geschichte inmitten des Ausnahmezustands: Antigonas Brüder Eteokles und Polyneikes, die beiden Söhne des Ödipus, haben sich im Kampf um die Macht gegenseitig getötet. Creonte, neuer Herrscher in Theben, lässt Eteokles mit allen Ehren begraben. Polyneikes jedoch, der sich gegen Theben gewandt hatte, soll den wilden Tieren vor den Stadtmauern zum Fraß überlassen werden.

Bei Androhung der Todesstrafe verbietet Creonte seiner Nichte Antigona, die auch die Verlobte seines Sohnes Emone ist, die Bestattung ihres Bruders. Antigona jedoch widersetzt sich Creontes Befehl.

Eine antike Tragödie in einer fast experimentell zu nennenden Opernform von 1772, auf die Bühne gebracht in der spektakulären Bildsprache von Science Fiction: Für die selten gespielte Oper „Antigona“ von Tommaso Traetta hat die international renommierte Künstlerin Goshka Macuga, Arnold-Bode-Preisträgerin 2011 und Teilnehmerin der documenta 13, am Staatstheater Kassel die visuelle Konzeption und das Bühnenbilddesign entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Regisseur Stephan Müller zeigt sie die „alte“ Geschichte als Negativ-Utopie: Machtgebaren und Herrschaftsformen, so der pessimistische Blick, werden sich auch künftig nach denselben Mustern wiederholen. Als Kostümbildner für diese außergewöhnliche Produktion konnte der für seine avantgardistischen, skulpturalen Entwürfe weltweit beachtete Londoner Modedesigner Gareth Pugh gewonnen werden.

Der italienische Komponist Tommaso Traetta, der als Opernreformator 1768 an den russischen Zarenhof geholt wurde, und sein Librettist Marco Coltellini folgen inhaltlich weitgehend der Tragödie von Sophokles. Formal und musikalisch lässt Traetta die Konventionen seiner Zeit weit hinter sich, lässt Ensembles, Arien und Chöre ineinander übergehen und hat farbenreiche sprechende Instrumentalpassagen von teils düsterer Chromatik geschrieben.

Text: Marco Coltellini

- In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung: Jörg Halubek,

Inszenierung: Stephan Müller,

Gestaltung des Designs der bühnenbildnerischen Ausstattung und visuelle Rahmenkonzeption: Goshka Macuga,

Bühnenbild (Produktion): Siegfried E. Mayer,

Kostüme: Gareth Pugh,

Licht: Albert Geisel,

Video: Sophie Lux,

Choreografie: Deborah Smith-Wicke,

Dramaturgie: Ursula Benzing,

Chor: Marco Zeiser Celesti

Mit

Elizabeth Bailey / Jaclyn Bermudez (Antigona, Prinzessin von Theben), Maren Engelhardt (Ismene, ihre Schwester), Bassem Alkhouri (Creonte, ihr Onkel mütterlicherseits), Marta Herman (Emone, sein Sohn), Musa Nkuna (Adrasto, ein thebanischer Edler), Karim Afoun und Dhimas Satwiko (Tänzer, Söhne des Ödipus) sowie Staatsorchester Kassel und Opernchor des Staatstheaters Kassel

Erste Einblicke in die Produktion ermöglicht am Montag, 29. Mai, um 18 Uhr, für 6,50 Euro Eintritt die „Kostprobe“, eine öffentliche Bühnen-Orchesterprobe. Karten für die „Kostprobe“, die Premiere und Folgevorstellungen sind erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.

Nächste Vorstellungen: 3.6. (19.30), 10.06. (19.30), 15.06. (19.30), 18.06. (16.00), 28.06. (19.30)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche