Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"architektur des regens" in Linz"architektur des regens" in Linz"architektur des regens"...

"architektur des regens" in Linz

Premiere im Landestheater am 26. April 2008, Kammerspiele

Oper von Klaus Lang nach einem Text von Motokiyo Zeami

Idee von Klaus Lang und Claudia Doderer

Die Architektur des Regens geht von einem Text des No-Theaters aus, einer getanzten und gesungenen Form des traditionellen japanischen Theaters.

Das No-Theater stellt, wie die japanische Lyrik und Philosophie, Zustandsbeschreibungen ins Zentrum und entfaltet deshalb still stehende Bilder der Welt, anstatt – wie das abendländische Theater – von der Vorstellung beständiger Entwicklung auszugehen und Geschichten zu erzählen. Von dieser besonderen Eigenschaft des No-Theaters sind Klaus Lang und Claudia Doderer ausgegangen, um neue Ausdrucksmöglichkeiten des Musiktheaters zu gewinnen. Was bei der bloßen Übertragung in eine europäische Sprache verloren gehen müsste, weil unsere Sprache unsere Art zu denken wiedergibt, das versuchen Lang und Doderer mit den vereinten Mitteln von Wort, instrumentaler Musik, Gesang und Tanz zu erreichen.

Auf diese Weise entstehen einheitliche Räume aus Klang, Licht und Bewegung.

Der Grazer Komponist Klaus Lang, der seine Werke auf Festivals wie dem „Steirischen Herbst“, „Wien Modern“ und dem „Lucerne Festival“ aufführen lässt, erkundet in seinen Arbeiten Möglichkeiten des Musiktheaters abseits der ausgetretenen Pfade, so in Die Perser nach Aischylos (Theater Aachen 2003). Wie zuletzt im Falle von Fichten („Maerzmusik“ Berlin 2006) arbeitet er bei dieser Suche häufig mit der freischaffenden Bühnen- und Kostümbildnerin und Musiktheaterregisseurin Claudia Doderer zusammen.

Ein Auftragswerk der 11. Münchner Biennale

in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz

Uraufführung in München am 18. April 2008, Gasteig

Musikalische Leitung: Mark Rohde

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Claudia Doderer

Choreographie: Sophie Abrioux

Licht: Georg Boeshenz

Besetzung: Alesja Miljutina (Die Poesie in Gestalt eines Holzfällers)

Gotho Griesmeier (Der Mann aus der Stadt)

Boris Daskalov (CH 1)

Siegfried Dietrich (CH 2)

Marius Mocan (CH 3)

Sophie Abrioux (Die Poesie als Gottheit)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche