Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"architektur des regens" in Linz"architektur des regens" in Linz"architektur des regens"...

"architektur des regens" in Linz

Premiere im Landestheater am 26. April 2008, Kammerspiele

Oper von Klaus Lang nach einem Text von Motokiyo Zeami

Idee von Klaus Lang und Claudia Doderer

 

Die Architektur des Regens geht von einem Text des No-Theaters aus, einer getanzten und gesungenen Form des traditionellen japanischen Theaters.

Das No-Theater stellt, wie die japanische Lyrik und Philosophie, Zustandsbeschreibungen ins Zentrum und entfaltet deshalb still stehende Bilder der Welt, anstatt – wie das abendländische Theater – von der Vorstellung beständiger Entwicklung auszugehen und Geschichten zu erzählen. Von dieser besonderen Eigenschaft des No-Theaters sind Klaus Lang und Claudia Doderer ausgegangen, um neue Ausdrucksmöglichkeiten des Musiktheaters zu gewinnen. Was bei der bloßen Übertragung in eine europäische Sprache verloren gehen müsste, weil unsere Sprache unsere Art zu denken wiedergibt, das versuchen Lang und Doderer mit den vereinten Mitteln von Wort, instrumentaler Musik, Gesang und Tanz zu erreichen.

 

Auf diese Weise entstehen einheitliche Räume aus Klang, Licht und Bewegung.

Der Grazer Komponist Klaus Lang, der seine Werke auf Festivals wie dem „Steirischen Herbst“, „Wien Modern“ und dem „Lucerne Festival“ aufführen lässt, erkundet in seinen Arbeiten Möglichkeiten des Musiktheaters abseits der ausgetretenen Pfade, so in Die Perser nach Aischylos (Theater Aachen 2003). Wie zuletzt im Falle von Fichten („Maerzmusik“ Berlin 2006) arbeitet er bei dieser Suche häufig mit der freischaffenden Bühnen- und Kostümbildnerin und Musiktheaterregisseurin Claudia Doderer zusammen.

 

Ein Auftragswerk der 11. Münchner Biennale

in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz

Uraufführung in München am 18. April 2008, Gasteig

 

Musikalische Leitung: Mark Rohde

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Claudia Doderer

Choreographie: Sophie Abrioux

Licht: Georg Boeshenz

 

Besetzung: Alesja Miljutina (Die Poesie in Gestalt eines Holzfällers)

Gotho Griesmeier (Der Mann aus der Stadt)

Boris Daskalov (CH 1)

Siegfried Dietrich (CH 2)

Marius Mocan (CH 3)

Sophie Abrioux (Die Poesie als Gottheit)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑