Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss in der Oper Stuttgart"Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss in der Oper Stuttgart"Ariadne auf Naxos" von...

"Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss in der Oper Stuttgart

Premiere am Pfingstmontag, 20.5.2013, 18 Uhr. -----

Die ursprünglich als Einakter konzipierte Oper Ariadne auf Naxos kreist um die Selbst-Begegnung der um ihre verratene Liebe trauernden Ariadne mit den Gespenstern ihrer Einsamkeit.

Das Erscheinen der leichtlebigen Zerbinetta führt – nach den Worten des Librettisten Hugo von Hofmannsthal – zu einer »Gegenüberstellung der Frau, die nur einmal liebt, und der, die viele Male sich gibt«.

Bei der Uraufführung 1912 in Stuttgart wurde das Werk mit Molières Bürger als Edelmann gekoppelt. Doch auch die Inszenierung durch Max Reinhardt konnte nicht verhindern, dass die Autoren nur einen Achtungserfolg errangen. Sie entschieden daher, ihre Ariadne aus der Verbindung mit der Molière-Komödie wieder zu lösen und ihr ein »Neues Vorspiel« voranzustellen. In dieser 1916 erstaufgeführten Form wurde sie zu einer der beliebtesten Strauss-Opern. Ihr Novum besteht im Spannungsverhältnis ihrer beiden Teile. Im »Vorspiel« haben die Autoren den heute allerorts betriebenen Abbruch der Enklaven der Kunst vorweggenommen: ein albtraumhaftes Scherzo über die Situation des dem Markt preisgegebenen Künstlers. Die »Oper« ist ein lyrisches Drama über die traumatische Verletzung einer Liebenden, die im Gefängnis ihrer Einsamkeit zu überleben versucht. Beide Teile stellen aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach der Möglichkeit menschlicher Existenz in einer Welt scheinhaft gewordener Kommunikation und realer gesellschaftlicher Vereinsamung.

vor 100 Jahren wurde mit der Uraufführung von Richard Strauss‘ Ariadne auf Naxos das „Kleine Haus“ der neu erbauten Königlichen Hoftheater in Stuttgart eröffnet. Diese besondere Verbindung zur Stuttgarter Oper nahmen die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito gemeinsam mit Ausstatterin Anna Viebrock zum Anlass, das Werk für ihre Neuinszenierung nochmals auf seine außergewöhnliche Entstehungsgeschichte hin zu befragen. Mit ausdrücklicher Genehmigung der Rechtsnachfolger des Komponisten werden „Oper“ und „Vorspiel“ des Werkes nun erstmals in ihrer Entstehungsreihenfolge gezeigt.

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Schønwandt,

Regie und Dramaturgie: Jossi Wieler, Sergio Morabito,

Bühne und Kostüme: Anna Viebrock,

Licht: Reinhard Traub

Primadonna / Ariadne: Christiane Iven, Tenor / Bacchus: Erin Caves, Zerbinetta: Ana Durlovski, Harlekin: André Morsch, Scaramuccio: Heinz Göhrig, Truffaldin: Roland Bracht, Brighella: Torsten Hofmann, Najade: Yuko Kakuta, Dryade: Lindsay Ammann, Echo: Maria Koryagova, Haushofmeister: André Jung, Komponist: Sophie Marilley, Musiklehrer: Karl-Friedrich Dürr, Tanzmeister: Daniel Kluge, Lakai: Adam Cioffari, Perückenmacher: Dae Hyun Ahn, Offizier: Ewandro Cruz-Stenzowski,

Mit: Staatsorchester Stuttgart

Einführung vor jeder Vorstellung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang

24.05.2013 19:30 Uhr

28.05.2013 19:30 Uhr

Juni 2013

09.06.2013 19:00 Uhr

12.06.2013 19:30 Uhr

15.06.2013 19:30 Uhr

22.06.2013 19:30 Uhr

29.06.2013 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche