Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Baader – Ein Tanzstück im Ballhaus Ost BerlinBaader – Ein Tanzstück im Ballhaus Ost BerlinBaader – Ein Tanzstück...

Baader – Ein Tanzstück im Ballhaus Ost Berlin

Premiere: 16. Juni 2011, 20h. -----

„Baader – Ein Tanzstück“ ist das zweite Stück einer unter dem Titel BÖSE KÖRPER begonnenen Auseinandersetzung des Choreografen Christoph Winkler mit der Repräsentation „böser“ Charaktere aus tänzerischer Perspektive.

Nach der Untersuchung einzelner Elemente und Strategien solcher Repräsentationen des Bösen in der ersten Arbeit der BÖSE KÖRPER-Reihe geht es nun in einer Art Fortschreibung um eine konkrete Person der Zeitgeschichte: den deutschen Terroristen Andreas Baader.

Die Figur, fast schon die Ikone, Andreas Baader ist mittlerweile fest im kulturellen Gedächtnis der Deutschen verhaftet, trotz oder gerade wegen zahlreicher Überschreibungen durch kolportierte Geschichten und oft widersprüchlicher Aussagen von Gegnern und Sympathisanten. Ein kleinkrimineller Beau ohne Substanz mit Hang zur Gewalt, ein verwöhntes Muttersöhnchen, dem die Vaterfigur gefehlt hat, oder ein Mann mit allen Talenten zu einem bürgerlichen Politiker, wie einer seiner späteren

Rechtsanwälte anmerkt, oder ein Charismatiker, von dem der spätere

Generalbundesanwalt Rebmann sagte, er sei „ganz sympathisch“.

Fest steht: Andreas Baader war ein Meister der Selbstinszenierung. Diese Fähigkeit wurde zweifellos inspiriert von seinem Onkel Michael Kroecher, einem begabten und erfolgreichen Tänzer und späteren Schauspieler. Durch den Onkel, der für Baader zur wichtigsten männlichen Bezugsperson wird, erhält er nicht nur Einblick in das Leben eines schwulen Künstlers, sondern lernt sicher auch so praktische Dinge wie das Benutzen von Kajalstift und anderer Kosmetika kennen. Seine spätere Angewohnheit, sich selbst im Gefängnis zu pudern und zu schminken oder seine Vorliebe für maßgeschneiderte Kleidung (sogar seine Anstaltskleidung lässt sich Baader anpassen), mag hier seinen Anfang genommen haben.

Die Radikalisierung Baaders beginnt mit einem gewissen Hang zur Selbstdarstellung und dem Impuls, seinen Körper im „Interesse dieses narzisstischen Bedürfnisses einzusetzen – als Objekt der Bewunderung und des Begehrens, aber auch als Medium physischer

Gewalt.“ (J. Herrmann)

Die Instrumentarisierung des Körpers zum ausführenden Werkzeug intellektueller Vorgaben, als „heiligste Waffe“ des Revolutionärs, führt Baader dann fort in den Strategien der Nahrungsverweigerung, einer beispiellosen Verwahrlosung in den Hafträumen, in der Kampagne gegen „Isolationsfolter“ bis hin zur provozierten Deutung des Selbstmords als „Murder Action“. Und es gelingt ihm so nicht nur, die Inhaftierten zu vereinen, sondern er aktiviert auch zahlreiche neue Kader für die RAF, um seinen Kampf fortzusetzen.

Diese radikale Hinwendung zum eigenen Körper, das strategische Einsetzen des Körpers in den diversen Selbstinszenierungen sogar über das eigene physische Ende hinaus macht die Person Baaders für eine tänzerische Annäherung interessant. Ein böser Körper?

Tanz: Martin Hansen

Konzept: Christoph Winkler

Licht: André Schulz

Produktionsdramaturgie: ehrliche arbeit – Freies Kulturbüro

Eine Produktion von Christoph Winkler in Kooperation mit dem Ballhaus Ost.

Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten. Mit freundlicher Unterstützung von phase7.

Vorstellungen: 17. & 18. Juni, 01. & 02. Juli, jeweils 20.00h

Ort: Ballhaus Ost /// Pappelallee 15 /// 10437 Berlin

Tickets: 030 47 99 74 74 oder www.ballhausost.de Preise: € 13 / erm. 8€

Weitere Informationen unter: www.christoph-winkler.info

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche