Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung "WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT" von Heinz Spoerli im Opernhaus ZürichBallett-Uraufführung "WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT" von Heinz Spoerli...Ballett-Uraufführung ...

Ballett-Uraufführung "WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT" von Heinz Spoerli im Opernhaus Zürich

Samstag, 25. April 2009, 19.00 Uhr

Heinz Spoerlis neue Schöpfung erweitert die Reihe seiner „handlungslosen Handlungsballette“ und widmet sich unter dem Titel „WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT“ ausgewählten Werken von Johann Sebastian Bach, dessen Magnificat D-Dur gleichsam das Herzstück des Abends bildet.

Wie schon der Titel seines neuen Balletts andeutet, der die Zeiten einander gleichsam überlagern und aufheben lässt, nimmt Heinz Spoerli die wie in Bildern vorüberziehenden Stationen des „Magnificat“ zum Anlass, diese auch im ersten Teil aufzugreifen, auszuleuchten und in anderen Zusammenhängen darzustellen. Vom stillen Beginn einer Allemande (Flötenpartita a-Moll) führt der Weg über die Lebensfreude des dritten Brandenburgischen Konzertes in die Welt der ersten Solowerke Bachs für Violine (Sonata g-Moll). Den Reichtum der hier aufgefächerten Affekte intensiviert Heinz Spoerli mit zwei Arien aus den Kantaten "Wo soll ich fliehen hin" und „Ich habe genug“.

1. Teil

1. Flute Partita BWV 1013 in A minor Allemande

2./3./4. Brandenbourg Concerto Nr. 3 - 1., 2., 3. Satz

5. Sonata BWV 1001 – 1. Satz

6. Cantata BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin”

7. Sonata BWV 1001 – 2. Satz

8. Sonata BWV 1001 – 3. Satz

9. Cantata BWV „Ich habe genug“

10. Sonata BWV 1001 – 4. Satz

11. Flute Partita BWV 1013 in A minor Allemande

2. Teil Magnificat

1. Magnificat anima meadominum

2. Et exultavit spiritus meus

Die Ausstattung dazu entwirft der international renommierte Designer Peter Schmidt, der nicht nur für das Packaging und Corporate Design zahlreicher Luxus und Lifestyle-Marken verantwortlich zeichnet, sondern regelmässig auch als Bühnen- und Kostümbildner von sich reden macht.

Gemeinsam mit Ada Pesch, der Konzertmeisterin des Barockorchesters "La Scintilla", betreut der am Opernhaus Zürich immer wieder als aufregender Interpret barocker Werke gefeierte Marc Minkowski diesen neuen Ballettabend. Die Gesangspartien gestaltet ein handverlesenes Ensemble des Zürcher Opernhauses, zu dem sich der Countertenor Jan Thomer gesellt.

Dirigent

Marc Minkowski

Leitung La Scintilla

Ada Pesch

Choreographie

Heinz Spoerli

Ausstattung

Peter Schmidt

Lichtgestaltung

Martin Gebhardt

Orchester

La Scintilla

Ballett

Zürcher Ballett

Mit

Malin Hartelius (Sopran 1), Rebeca Olvera (Sopran1/2), Helene Couture (Sopran 2), Anja Schlosser (Sopran2/2), Wiebke Lehmkuhl (Alt); Jan Thomer (Alt 2), Javier Camarena (Tenor), Andreas Winkler (Tenor 2), Reinhard Mayr (Bass), Kresimir Strazanac (Bass 2)

Es tanzen:

Clémence Andréoni, Mélanie Borel, Juliette Brunner,

Sarah-Jane Brodbeck, Juliette Brunner, Lina Buss,

Daria Chudjakowa, Nora Dürig, Alvaro Dule,

Francesca Dugarte, Oliver Edwardson, Francesca Golfetto,

Arman Grigoryan, Clement Haenen, Yen Han,

María Pia Hernàndez, Pornpim Karchai, Emilie Nguyen,

Galina Mihaylova, Vahe Martirosyan, Merritt Moore,

Daniel Mulligan, Iker Murillo, Zehra Nurieva, Jade-Ashley Orr,

Filipe Portugal, Ana Quaresma, Jiayong Sun, Emi Uehara,

Clair Voss, Brooke Widdison, Valentino Zucchetti und

Tänzer und Tänzerinnen des Zürcher Balletts und des Junior Balletts.

Weitere Vorstellungsdaten:

30. April, 1., 3., 8., 28. Mai, 12., 13., 18. Juni 2009

Kartenbestellungen:

Opernhaus Zürich, Billettkasse

Tel. +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche