Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BallettFestwoche der Bayerischen Staatsoper MünchenBallettFestwoche der Bayerischen Staatsoper MünchenBallettFestwoche der...

BallettFestwoche der Bayerischen Staatsoper München

Vom 18. bis 26. April 2015 steht das Bayerische Nationaltheater München ganz im Zeichen des Tanzes. -----

Programm

Portrait Richard Siegal

Sa 18.04.15, 19.00 Uhr, Premiere

Tanznacht im Anschluss an die Premiere

So 19.04.15, 19.30 Uhr

Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung/Junior Company

So 19.04.15, 11.00 Uhr

So 26.04.15, 11.00 Uhr

Ballett extra: 25 Jahre Staatsballett

Mo 20.04.14, 20.00 Uhr

Gastspiel Ballett am Rhein Martin Schläpfer - 7

Di 21.04.15, 19.30 Uhr

Mi 22.04.15, 19.30 Uhr

Der gelbe Klang/Spiral Pass/Konzert für Violine und Orchester

Do 23.04.15, 19.30 Uhr

Ein Sommernachtstraum

Fr 24.04.15, 19.30 Uhr

Paquita

Sa 25.04.15, 19.30 Uhr

Les Ballets Russes – Shéhérazade/Les Biches /Once Upon An Ever After

So 26.04.15, 19.30 Uhr

Tanznacht - zum 25. Geburtstag des Staatsballetts

Unitxt. Zuzana Zahradníková, Léonard Engel (Foto: Wilfried Hösl)

Unitxt. Zuzana Zahradníková, Léonard Engel (Foto: Wilfried Hösl)

Erst tanzt das Staatsballett, dann tanzen Sie!

Eine erfolgreiche Premiere ist immer ein Grund zu feiern, und Geburtstage feiert man sowieso. Geradezu perfekt also, wenn beide Anlässe am gleichen Abend zu einem großen Fest zusammengefasst werden können. Im Anschluss an die Premiere Portrait Richard Siegalöffnet sich das Vorderhaus für eine öffentliche Premierenfeier - eine Tanznacht mit den Zuschauern und dem Ensemble. Vom Salonorchester bis zum DJ.

Gastspiel Ballett am Rhein Martin Schläpfer

7. So-Yeon Kim, Jackson Carroll (Foto: Gert Weigelt)

7. So-Yeon Kim, Jackson Carroll (Foto: Gert Weigelt)

Zur "Compagnie des Jahres 2014" kürte das Magazin tanz das 2009 von Martin Schläpfer neu formierte Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. In der Choreographie 7 seines Ballettdirektors ist das Ensemble nun erstmals im Nationaltheater München zu erleben, begleitet von den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Axel Kober.

Tänzer in schweren Stiefeln und dunklen Mänteln scheinen wie von einer langen Reise in einer Welt anzukommen, die vielleicht eine neue Heimat werden könnte. Musik und Tanz verbinden sich zu einem Psychogramm getriebener Existenzen. Und dann plötzlich: völlige Unbeschwertheit, hintersinniger Humor, kindliche Naivität, aber auch Spitzentanz-Virtuosität. "Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen", äußerte sich Gustav Mahler einmal über sein eigenes Schaffen.

In Martin Schläpfers abendfüllendem Ballett 7 wird die Welt zu einer Bühne, auf der die Herausforderungen des Lebens buchstäblich in die Körper der Tänzerinnen und Tänzer hineingeschrieben erscheinen. Entstanden ist ein eindringliches Kaleidoskop aus verschiedensten Szenen, die in ihrem Reichtum an Imaginationen jene Bereiche ausloten, in denen der Tanz seine ganz besondere Kraft zu entfalten vermag: die Grauzonen und Zwischentöne, das Wanken und Freisetzen jener Energien zwischen denen etwas zu schwingen beginnt. Ihre Reibungs- wie Tragfläche findet die Choreographie in Mahlers gewaltigen sinfonischen Architekturen ebenso wie in jener tiefen Zerrissenheit, Unruhe und Bangigkeit, die in der Musik der 7. Sinfonie immer wieder auf Passagen von irdischer Entrücktheit, aber auch geradezu banaler Diesseitigkeit prallen. Die Verwerfungen und Brüche bleiben dabei bestehen. Die auf Heimat ausgerichtete Wanderung erscheint der Erfahrung des Vagabundierens nicht mehr entgegengesetzt, sondern in ihr zu sich selbst zu kommen.

Choreographie Martin Schläpfer

Musik Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 e-Moll

Bühne und Kostüm Florian Etti

Licht Volker Weinhart

Ensemble Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg

Die Düsseldorfer Symphoniker

Musikalische Leitung Axel Kober

Di 21.04.15, 19.30 Uhr

Mi 22.04.15, 19.30 Uhr

Nationaltheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche