Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Barrie Kosky bleibt bis 2022 an der Komischen Oper BerlinBarrie Kosky bleibt bis 2022 an der Komischen Oper BerlinBarrie Kosky bleibt bis...

Barrie Kosky bleibt bis 2022 an der Komischen Oper Berlin

Barrie Kosky bleibt bis einschließlich der Spielzeit 2021/22 Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Der Australier, der das Opernhaus an der Behrenstraße seit 2012 mit großem Erfolg leitet, verlängert den ursprünglich bis 2017 laufenden Vertrag um weitere fünf Jahre.

Barrie Kosky ist seit Sommer 2012 Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Sein Spielplan deckt ein breites Spektrum an Musiktheater ab – von Barock- und Mozart-Opern über osteuropäische Opernliteratur und Meisterwerke des 20. Jahrhunderts bis hin zu Operette und Musical. Zu den Erfolgen seiner ersten beiden Spielzeiten zählen unter anderem die Monteverdi-Trilogie, Die Zauberflöte, Der feurige Engel, Die Soldaten sowie Ball im Savoy und West Side Story, davon alle bis auf Der feurige Engel und Die Soldaten in Koskys Regie.

Seine Inszenierung der Zauberflöte (zusammen mit der britischen Künstlergruppe »1927«) wurde inzwischen von anderen Häusern, u. a. der Los Angeles Opera, übernommen und gastiert europaweit.

Koskys künstlerisches Programm knüpft an die Tradition der Komischen Oper Berlin seit Walter Felsenstein ebenso wie an die des Metropol-Theaters an, das von 1898 bis 1933 als führendes Berliner Theater für Operette und Revue im Haus an der Behrenstraße beheimatet war. In der Spielzeit 2013/14 besuchten fast 215.000 Besucher die Aufführungen des Hauses, bei einer Gesamtauslastung von rund 85%. 2013 wurde die Komische Oper Berlin von der Zeitschrift Opernwelt zum »Opernhaus des Jahres« gewählt.

Höhepunkte der laufenden Spielzeit werden unter anderem Die schöne Helena (Premiere 11. Oktober 2014), Don Giovanni (Premiere 30. November 2014), Moses und Aron (Premiere 19. April 2015) und Giulio Cesare in Egitto (Premiere 31. Mai 2015) sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche