Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper: BallettFestwoche 2018 Bayerische Staatsoper: BallettFestwoche 2018 Bayerische Staatsoper:...

Bayerische Staatsoper: BallettFestwoche 2018

14. bis 22. April 2018

Traditionell wird die BallettFestwoche mit einer großen Premiere eröffnet. Den Auftakt bildet dieses Jahr der dreiteilige Abend Portrait Wayne McGregor, gefolgt von den drei Cranko-Klassikern Der Widerspenstigen Zähmung, Romeo und Julia, und Onegin. Außerdem zu sehen sind Alice im Wunderland, Spartacus und Ein Sommernachtstraum. Anna Karenina, das im November 2017 Premiere feierte, und die Frühjahrsmatinee der Heinz-Bosl-Stiftung machen das Programm der BallettFestwoche 2018 komplett.

Copyright: Judith Schlosser

Zur Eröffnung der BallettFestwoche feiert Portrait Wayne McGregor Premiere beim Bayerischen Staatsballett. Wayne McGregor, 1970 in Großbritannien geboren, gehört zu den erfolgreichsten Choreographen des 21. Jahrhunderts. Filme wie Grease und Saturday Night Fever weckten sein Interesse am Tanz. Nach dem Studium der Choreographie und Semiotik gründete er seine erste Company. Inzwischen wurde daraus das weltberühmte Studio Wayne McGregor. Inspirationen aus Kunst, Musik, Philosophie und wissenschaftlicher Forschung verschmelzen dort zu einem interdisziplinären Ganzen. Seit 2006 ist McGregor Hauschoreograph des Royal Ballet London und damit der erste Choreograph aus der freien Szene, der auf diese Position berufen wurde.

Der dreiteilige Abend Portrait Wayne McGregor präsentiert drei Werke des Choreographen: Borderlands (San Francisco Ballet, 2013) und Kairos (Ballett Zürich, 2014) sind erfolgreiche Stücke der jüngeren Vergangenheit. Hinzukommen wird eine neue Kreation für das Bayerische Staatsballett, die am 14. April 2018 ihre Uraufführung feiert.

Außerdem in der BallettFestwoche 2018

Der Februar 2018 war bereits dem ehemaligen Chefchoreographen des damaligen Balletts der Bayerischen Staatsoper, John Cranko gewidmet. 1968 hatte er den Posten in München übernommen. Aus Anlass dieses 50-jährigen Jubiläums dürfen seine drei großen Werke natürlich auch in der BallettFestwoche 2018 nicht fehlen: Zu sehen sein werden die streitlustigen Schwestern Katherina und Bianca in der Ballettkomödie Der Widerspenstigen Zähmung, das 2017/2018 wieder ins Repertoire aufgenommen wurde. Außerdem die Handlungsballette Onegin und Romeo und Julia, beide mit Bühnenbild und Kostümen von Jürgen Rose.  Onegin wurde nach dreijähriger Pause wieder ins Repertoire aufgenommen. Angelehnt an Alexander Puschkins Versroman wird die berührende und tragische Liebesgeschichte der jungen Tatjana gezeigt, die sich in den arroganten Dandy Onegin verliebt und von ihm aufs grausamste abgewiesen wird. Nicht minder tragisch, die berühmte Liebesgeschichte von Romeo und Julia nach William Shakespeare, getanzt zur Musik von Sergeij Prokofjiew.

Neben Anna Karenina (Christian Spuck), das wie Onegin eine der großen dramatischen Liebesgeschichten der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts als Grundlage hat,  werden mit Yuri Grigorovichs Spartacus und Christopher Wheeldons Alice im Wunderland auch die großen Premieren der letzten Spielzeit zu sehen sein. Auch John Neumeiers Ein Sommernachtstraum steht im Rahmen der BallettFestwoche zum letzten Mal in dieser Spielzeit auf dem Programm. In der Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung / Junior Company präsentieren die Studierenden der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater und das Bayerische Jugendballett München die neuesten Werke in ihrem Repertoire.

Programmübersicht

Portrait Wayne McGregor
Sa 14.04.18 19:30 Uhr Premiere
So 15.04.18 19:30 Uhr

Der Widerspenstigen Zähmung
Mo 16.04.18 19:30 Uhr

Romeo und Julia
Di 17.04.18 19:30 Uhr
Onegin
Mi 18.04.18 19:30 Uhr

Ein Sommernachtstraum
Do 19.04.18 19:30 Uhr

Alice im Wunderland
Fr 20.04.18 19:00 Uhr

Spartacus
Sa 21.04.18 19:30 Uhr

Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung
So 22.04.18 11:00 Uhr

Anna Karenina
So 22.04.18 19:30 Uhr

 Karten u.Informationen: www.staatsballett.de<http://www.staatsballett.de>

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche