Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Britten's Oper "Owen Wingrave" als Frankfurter Erstaufführung - Oper Frankfurt Benjamin Britten's Oper "Owen Wingrave" als Frankfurter Erstaufführung - Oper...Benjamin Britten's Oper...

Benjamin Britten's Oper "Owen Wingrave" als Frankfurter Erstaufführung - Oper Frankfurt

Premiere 24. Januar 2010, um 19.30 Uhr ins Bockenheimer Depot

Owen Wingrave ist der jüngste Spross einer stolzen, 300 Jahre alten Offiziersdynastie. Doch Owen verabscheut den Krieg und beendet seine militärische Ausbildung.

Ausgerechnet sein Pazifismus provoziert den seelisch wohl grausamsten aller Kriege, den Familienkrieg. Auf Paramore, dem unheimlichen Landsitz der Wingraves, kommt es zum erbitterten Kampf um die Tradition. Die Konsequenz, mit der sich Owens Schicksal erfüllt und sein unaufhaltsamer Gang in den Tod sind so typisch für Horrorgeschichten wie für klassische Tragödien. Schritt für Schritt folgt der Letzte der Wingraves der Spur seiner Ahnen, den Geistern der Vergangenheit.

Benjamin Britten (1913-1976) gilt als einer der bedeutendsten englischen Komponisten und als Wegbereiter der Moderne. Eine besondere Station innerhalb seines Schaffens war die Uraufführung des Zweiakters Owen Wingrave. Das im Auftrag der BBC entstandene Werk wurde als Fernsehoper konzipiert und erreichte dadurch mit der Erstausstrahlung am 16. Mai 1971 ein breites Publikum. Die erste Bühnenaufführung fand zwei Jahre später im Royal Opera House Covent Garden in London statt. Basierend auf einer Gespenstergeschichte von Henry James – dem Autor der literarischen Vorlage von Brittens The Turn of the Screw – ist Owen Wingrave eine spannende Oper über Pazifismus und Selbstverwirklichung. Als der britische Komponist mit der Arbeit begann, tobte der Krieg in Vietnam. Neben diesem aktuellen äußeren Anlass trieb ihn aber auch Selbsterlebtes an: die eigene Vergangenheit als Kriegsdienstverweigerer.

Bei der aktuellen Neuinszenierung von "Owen Wingrave" im Bockenheimer Depot handelt es sich um die Frankfurter Erstaufführung, mit der Intendant Bernd Loebe den lose gestalteten Zyklus mit Werken Benjamin Brittens fortsetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Yuval Zorn, der kürzlich einen großen Erfolg mit der Wiederaufnahme von Mozarts La clemenza di Tito feierte. Sein Hausdebüt gibt der englische Regisseur Walter Sutcliffe, der sich in Frankfurt als Assistent von Keith Warner vorstellte und mittlerweile mit eigenen Produktionen international auf sich aufmerksam macht. Die Titelpartie der fast ausschließlich mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzten Produktion im Bockenheimer Depot übernimmt Michael Nagy, der 2009/10 zudem in den Partien Frank und Fritz in Korngolds Die tote Stadt zu erleben ist. Kürzlich gab er an der Oper Frankfurt einen stark akklamierten Liederabend mit Werken von Schumann, Schoeck und Korngold. Als General Wingrave gastiert der Tenor Hans Schöpflin erstmals in Frankfurt. 2008 sang er unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle den Aschenbach in Brittens Death in Venice am Gran Teatre del Liceu in Barcelona.

Oper in zwei Akten von Benjamin Britten

Text von Myfanwy Piper

nach der gleichnamigen Erzählung (1893) von Henry James

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Yuval Zorn

Inszenierung: Walter Sutcliffe

Bühnenbild und Kostüme: Kaspar Glarner

Dramaturgie: Agnes Eggers

Licht: Frank Keller

Owen Wingrave, der letzte der Wingraves: Michael Nagy

Spencer Coyle, Leiter einer Militärakademie: Dietrich Volle

Lechmere, Student der Militärakademie: Julian Prégardien

Miss Wingrave, Owens Tante: Sonja Mühleck

Mrs. Coyle: Barbara Zechmeister

Mrs. Julian, Witwe: Anna Ryberg

Kate, ihre Tochter: Jenny Carlstedt

Erzähler, der Balladensänger: Richard Cox

General Sir Philip Wingrave, Owens Großvater: Hans Schöpflin

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 28., 31. Januar, 3., 4., 7. Februar 2010

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche