Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz - Oper Köln im Staatenhaus "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz - Oper Köln im Staatenhaus "Benvenuto Cellini" von...

"Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz - Oper Köln im Staatenhaus

Kölner Erstaufführung am 15. Nov. 2015, 18:00, StaatenHaus Saal 1. -----

Genie und Bürgerschreck, Selbstvermarkter und krimineller Provokateur: Der schillernde Renaissance-Mensch Benvenuto Cellini steht im Mittelpunkt jenes Werks, mit dem das Künstlerdrama auf der Opernbühne Einzug hielt.

Der Komponist Berlioz hatte bei der Lektüre von Cellinis autobiographischen Aufzeichnungen in dem genialen Goldschmied und Bildhauer des 16. Jahrhunderts einen seelenverwandten Vorgänger seiner selbst entdeckt, sah doch auch er sich als einen Pioniergeist, der für das unverbrüchliche Beschreiten eigener künstlerischer Wege einen hohen Zoll zu entrichten hatte und sich gleichwohl zeitlebens um konventionelle Erwartungen nicht scheren wollte.

1838 in Paris erstaufgeführt, entzieht sich dieses überbordende, mehrfach überarbeitete, alle Genre-Grenzen sprengende Werk jeglicher endgültigen Einordnung. Franz Liszt veranlasste die Partitur zu der Feststellung, diese Oper erweise sich als ein gelungenes Miteinander von »Ziselierarbeiten« und »originaler Bildhauerkunst«. Zum dramatischen Höhepunkt gerät jene Situation in Cellinis Atelier, bei der sich der Bildhauer vor die nach menschlichem Ermessen unmögliche Aufgabe gestellt sieht, die von Papst Clemens beauftragte Perseus-Statue innerhalb eines einzigen Tages fertigzustellen. Nicht nur seine berufliche Reputation und das Glück an der Seite Teresas – der Tochter seines Hauptgegners, des päpstlichen Schatzmeisters Balducci – stehen bei diesem künstlerischen Himmelfahrtskommando auf dem Spiel, sondern gar sein Kopf. Jedes seiner bisherigen Kunstwerke, deren er habhaft werden kann, nimmt aufgrund der Materialnot den Weg in den Schmelzofen – zugunsten des EINEN, das den Höhepunkt seines bisherigen Schaffens bedeuten soll.

François-Xavier Roth, der neue GMD und Gürzenich-Kapellmeister der Stadt Köln, gibt mit diesem schillernden Werk der französischen Opernliteratur seinen künstlerischen Einstand an der Oper Köln. Für die szenische Realisierung konnten Carlus Padrissa (»La Fura dels Baus«) und seine Weggefährten Roland Olbeter (Bühne) und Chu Uroz (Kostüme) gewonnen werden – nach der Uraufführung von Karlheinz Stockhausens »Sonntag« aus »Licht« und Richard Wagners »Parsifal« ihr drittes musiktheatralisches »Großprojekt« in Köln.

Opéra comique, Pariser Fassung

Libretto von Léon de Wailly und Henri-Auguste Barbier nach Denis Dominique Farjasse

Musik von Hector Berlioz (1803 - 1869)

Inszenierung Carlus Padrissa (La Fura dels Baus)

Bühne Roland Olbeter

Kostüme Chu Uroz

Video Fritz Gnad

Licht Andreas Grüter

Dramaturgie Georg Kehren

Musikalische Leitung

François Xavier Roth / Adrien Perruchon

Chorleitung

Andrew Ollivant

Mit Emily Hindrichs, Katrin Wundsam,

Ferdinand von Bothmer, Vincent Le Texier, Nikolay Borchev, Nikolay Didenko, John Heuzenroeder, Lucas Singer, Alexander Fedin, Wolfgang Stefan Schwaiger,

Chor und Extra-Chor der Oper Köln,

Gürzenich-Orchester Köln

Vorstellungen am 19., 21., 26. und 28. Nov. 2015

Kartentelefon 0221.221 28400 | Fax 0221.221 28249

Kartenservice der Bühnen Köln in den Opern Passagen

Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 11 bis 18 Uhr

Internet: www.oper.koeln | tickets@buehnen.koeln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche