Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ in DetmoldBertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ in DetmoldBertolt Brechts „Mutter...

Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ in Detmold

Premiere im Landestheater Detmold am Freitag, den 8. September 2006, um 19:30 Uhr.

In „Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg“ zeigt Bertolt Brecht Umstände und Ursachen des Krieges aus der Sicht des kleinen Mannes, der „gemeinen Leute“.

Anna Fierling, genannt Mutter Courage, zieht den Truppen während der Kampf¬handlungen durch das zerstörte Land hinterher, um Handel zu treiben mit den Soldaten und so das eigene Überleben und das ihrer drei Kinder zu sichern. Eine Marketenderin des Krieges, muss sie auch mit den negativen Folgen leben. Frieden oder Krieg? Egal, Hauptsache man macht Geschäfte, macht Gewinn. Selbst der Verlust ihrer Kinder bringt sie von dieser Haltung nicht ab.

„Mutter Courage“ wurde 1941 in Zürich uraufgeführt, doch erst Bertolt Brechts eigene Inszenie¬rung acht Jahre später verhalf „Mutter Courage“ zum überwältigenden Durch¬bruch: Der Erfolg der Auf¬führung ebnete den Weg zur Gründung des „Berliner Ensembles“. Zudem hatte Brecht eine Dokumentation der Probenarbeit erstellen lassen, die wichtige Impulse für die Entwicklung des deutschsprachigen Theaters und seine Befreiung von überholten Spielweisen lieferte.

Regie führt Rosmarie Vogtenhuber (Jahrgang 1977), die nach dem Studium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien als freie Regisseurin u.a. für das Staatstheater Stuttgart, das Landestheater Linz und das Festival für Zeitgenössisches Theater in Osnabrück gearbeitet hat. Für das Landes¬theater Detmold inszenierte sie zuletzt in der Spielzeit 2005/2006 das Drama „Es“ von Karl Schönherr – eine viel gelobte Regiearbeit, die mit der Einladung zum 25. NRW-Theatertreffen in Münster im Juni 2006 gewürdigt wurde.

Im Rahmen der Premiere von „Mutter Courage und ihre Kinder“ eröffnet das Landestheater Detmold eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Bernhard Heisig zu diesem Stück. Dank der großzügigen Leihgabe eines Kunstsammlers können u.a. 35 Originallithografien dieses herausragenden Vertreters der Leipziger Schule präsentiert werden, die im Jahre 2000 in einer limitierten Auflage gedruckt wurden.

Verwiesen sei außerdem auf die Ausstellung „Teo Otto ... ein Mann der Zauberei“, die noch bis 29. Oktober 2006 im Lippischen Landesmuseum in Detmold zu sehen ist. Sie zeigt u.a. Bühnen¬bilder und Bühnenbildentwürfe des Künstlers zu Brecht-Inszenierungen, darunter auch seine Arbeiten zur Uraufführung von „Mutter Courage und ihre Kinder“ in Zürich.

Aufführungen: 8.9.06 (Premiere)/13.9./15.9./17.9./23.9./27.9./28.9./1.10./5.10./12.10.2006, 30.1./21.1.2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche